Das Unterrichtswerk An die Saiten - fertig - los! bietet Material für den Unterricht auf den
Instrumenten Gitarre Mandoline und Mandola in großen Schülergruppen (ab ca. 6 Schülern) bis
hin zu der üblichen Klassenstärke der allgemeinbildenden Schulen (ca. 25 Schüler). Im
Mittelpunkt dieses Unterrichtskonzeptes steht von Anfang an das gemeinsame Musizieren im
Ensemble mit klanglich attraktiven Ergebnissen: Der erste Kontakt mit dem Instrument soll über
eine elementare Musizierpraxis erfolgen bei der erste grundlegende Kenntnisse zum Spielen auf
dem Instrument vermittelt werden. Indiesem Sinne kann das Unterrichtswerk An die Saiten -
fertig - los! als Orientierungsstufe gesehen werden in der eine nachhaltige Motivation für das
Erlernen von Gitarre Mandoline oder Mandola geschaffen werden soll. Diese Orientierungsstufe
ist dem traditionellen Instrumentalunterricht vorgeschaltet und versteht sich als
Musikalisierungs- und Motivationsebene. Somit ist das Lehrwerk ab der zweiten Grundschulklasse
bis zur zweiten Klasse an den weiterführendenSchulen (Altersgruppe ca.: 7 bis 12 Jahre)
einsetzbar. Die Unterrichtsdauer des zeitlich befristeten Unterrichts nach diesemKonzept ist
abhängig vom Einstiegsalter der Kinder und erstreckt sich über ein bis zwei Jahre.Das
Lehrerhandbuch enthält den Unterrichtsstoff der Schülerhefte alle Lehrerbegleitstimmen und
Melodie-Zusatzstimmen grundsätzliche methodisch-didaktische Hinweise Erläuterungen zu jedem
Kapitel für die Umsetzung des Konzeptes im Unterricht einen Stoffgliederungsplan für die
Verteilung des Unterrichtsstoffes auf ein Schuljahr (ca. 40 Unterrichtseinheiten)
exemplarische Beschreibungen der ersten beiden Unterrichtsstunden.Die fünf Bände erlauben einen
vielfältigen Einsatz bei verschiedenen Arten des Unterrichts in: Gitarrengruppen oder -klassen
Zupferklassen mit Gitarre Mandoline und Mandola in Ensembles mit Gitarren Zupfinstrumenten
und Zusatzinstrumenten (Querflöte Blockflöte Violine Akkordeon u. Ä.) reinen
Mandolinengruppen oder Mandolinenklassen.In der Funktion als Musizierpraxis mit Instrumenten
kann das Konzept in vielen Bereichen der Musikausbildung eingesetzt werden: an Musikschulen für
den Unterricht in Großgruppen oder für Schnupperkurse an Ganztagsschulen für
Instrumentalangebotein Form von Arbeitsgemeinschaften (AGs) im Rahmen von Kooperationen
zwischen Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen bei Projekten wie Klassenmusizieren und
Musikklassen für den Einstieg in die Instrumentalausbildung und Nachwuchsförderung in
Zupforchestervereinen.Der in diesem Jahr neu erscheinende zweite Lehrerband Ergänzende
Materialien für die Grundschule enthält erweiterndes Unterrichtsmaterial zu den einzelnen
Lernschritten das besonders auf Kinder im Grundschulalter zugeschnitten ist. Dieser Band
besteht aus Arbeitsblättern für die Schüler erläuternden Hinweisen für die Lehrkräfte und
allen Begleitstimmen.