Der vorliegende Band soll die Rolle deutlich machen die Deutschland und die übrigen westlichen
Staaten für die Entwicklung der Ukraine spielten und spielen. Es geht um die politischen wie
ökonomischen Interessen die vor allem die Bundesrepublik und die Vereinigten Staaten zur
Einmischung in innerukrainische Angelegenheiten veranlasst haben es geht darum welche
Einflussinstrumente und Machtmittel die westliche Politik dabei eingesetzt hat. Und es geht um
jene Tradition der Ukraine an welche die westlichen Staaten dabei andockten und weiter
anzudocken versuchen: die der NS-Kollaboration der »Organisation Ukrainischer Nationalisten«.
Die Autoren Jörg Kronauer ist Sozialwissenschaftler und freier Journalist mit den
Themenschwerpunkten Neofaschismus und deutsche Außenpolitik. 2011 hat er zusammen mit Wolfgang
Schneider den konkret texte-Band Despoten-Dämmerung. Der »Arabische Frühling« Israel und die
Interessen des Westens herausgegeben. Er arbeitet als Redakteur des Nachrichtenportals
german-foreign-policy.com und lebt in London. Erich Später istHistoriker undMitarbeiter
derHeinrich-Böll- Stiftung. In der konkret texte-Reihe hat er die Bände Kein Frieden mit
Tschechien. Die Sudetendeutschen und ihre Landsmannschaft (2005) und Villa Waigner. Hanns
Martin Schleyer und die deutsche Vernichtungselite in Prag 1939¿45 (2009) veröffentlicht. Erich
Später lebt in Saarbrücken Der vorliegende Band soll die Rolle deutlich machen die Deutschland
und die übrigen westlichen Staaten für die Entwicklung der Ukraine spielten und spielen. Es
geht um die politischen wie ökonomischen Interessen die vor allem die Bundesrepublik und die
Vereinigten Staaten zur Einmischung in innerukrainische Angelegenheiten veranlasst haben es
geht darum welche Einflussinstrumente und Machtmittel die westliche Politik dabei eingesetzt
hat. Und es geht um jene Tradition der Ukraine an welche die westlichen Staaten dabei
andockten und weiter anzudocken versuchen: die der NS-Kollaboration der »Organisation
Ukrainischer Nationalisten«. Die Autoren Jörg Kronauer ist Sozialwissenschaftler und freier
Journalist mit den Themenschwerpunkten Neofaschismus und deutsche Außenpolitik. 2011 hat er
zusammen mit Wolfgang Schneider den konkret texte-Band Despoten-Dämmerung. Der »Arabische
Frühling« Israel und die Interessen des Westens herausgegeben. Er arbeitet als Redakteur des
Nachrichtenportals german-foreign-policy.com und lebt in London. Erich Später istHistoriker
undMitarbeiter derHeinrich-Böll- Stiftung. In der konkret texte-Reihe hat er die Bände Kein
Frieden mit Tschechien. Die Sudetendeutschen und ihre Landsmannschaft (2005) und Villa Waigner.
Hanns Martin Schleyer und die deutsche Vernichtungselite in Prag 1939¿45 (2009) veröffentlicht.
Erich Später lebt in Saarbrücken