!812 war Napoleon mit ungefähr 600.000 Mann in Russland einmarschiert. Innerhalb eines Jahres
verlor er circa 450.000 Soldaten und musste zurück nach Paris. Mit 300.000 zum Teil frisch
ausgehobenen Truppen kehrte er im Frühjahr 1813 nach Deutschland zurück. Russland und Preußen
schlossen im März ein Bündnis in das bis August noch Schweden Großbritannien und Österreich
eintraten. Es begannen die Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Im Mai kam
es zur Schlacht bei Bautzen die Napoleon formal gewann allerdings hatte seine Armee an zwei
Tagen bis zu 25.000 Mann verloren. Ein zeitweiliger Waffenstillstand nutzte eher den
Verbündeten die sich so noch für die bevorstehende Völkerschlacht verstärken konnten. Die
Darstellung der Schlacht bildet das Kernstück des Bandes. Es folgen Briefe von Gneisenau ein
zeitgenössischer Bericht über die Schlacht und ein informatives 'Kleines Lexikon der
Befreiungskriege'. Anschaulich und spannend schildert Gerd Fesser die Ereignisse des Jahres
1813.