Viele Architekten und Ingenieure vertreten heute die Meinung dass das nachhaltigste Gebäude
dasjenige ist das niemals abgerissen wird. Die dritte Ausgabe der vom belgischen
Architekturbüro 51N4E entwickelten Chapters Reihe befasst sich deshalb mit der Transformation
zweier Bürotürme nach den Prinzipien von reduce-reuse-recycle. Gegen alle Widerstände wird das
ehemalige World Trade Center in Brüssel auf eine zuvor unvorstellbare Weise umgenutzt. Nach
Jahren des Leerstands und der Stagnation steht das Gebäude nun für einen neuen Ansatz in der
Stadtentwicklung und wird zum Vorzeigeprojekt für einen nachhaltigen Umgang mit vom Abriss
bedrohter Gebäudesub-stanz aus den 1970er Jahren: 65% der bestehenden Türme werden erhalten
1.000 Tonnen an Ausbaumaterialien wiederverwendet und über 85% der Abfallstoffe recycelt.
Darüber hinaus ist die gesamte Konstruktion mit Ausnahme der Betonstruktur für die Demontage
ausgelegt so dass die Räume und das Gebäude in der Zukunft leicht an neue Funktionen angepasst
werden können. Aus zwei monofunk-tionalen hermetischen Bürogebäuden wird so ein
multifunktionales Zentrum für den Stadtteil. Die Publikation erzählt die Geschichte dieser
unwahrscheinlichen Reise die zu der ehrgeizigen Neugestaltung führte. Ausgehend von den
anfänglichen Ideen die das WTC-Projekt antrieben sowie von der Zwischennutzung die eine neue
Dynamik in Gang setzte beschreibt sie die komplexen und manchmal umstrittenen Prozesse die
das innovative Reuse-Projekt namens ZIN geprägt haben. Auch wenn die adaptive Wiederverwendung
der Gebäudesubstanz einzigartig ist die zugrunde liegenden Konzepte und Prozesse sind es
nicht. Das Buch dokumentiert deshalb nicht allein die Umnutzung des WTC in Brüssel es ist auch
ein Lehrstück darüber wie man ein Gebäude nicht abreißt.