Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: 3944501535
Dieser Führer zu den Kraftorten und Kultplätzen des Salzburger Landes beschränkt sich auf die
elementare Essenz der Orte als Quell- und Baumheiligtümer Heilquellen - also Naturkraftorte
Orte mit mythologischen Bezügen archaische (vorchristliche) Kultorte Sakralorte und Kraftorte
die durch menschliches Zutun sich entwickelt haben. Daher sind geschichtliche und geologische
sowie geografische Angaben auf das Nötigste reduziert um sich auf das Wesen des Ortes
konzentrieren zu können. Unser menschlicher missionarischer Eifer hat über die Zeiten hinweg
viele Ursprünge der Naturenergien von Erde und Kosmos einfach "getauft" verdeckt umgepolt
dem Zeitgeist entsprechend verändert. Heute tun wir uns schwer ursprüngliche Bezüge
wiederzufinden oder gar die Sprache der Natur zu verstehen oder sogar zu erlernen. So bleibt
oft nur das instinktive Setzen von Steinmandln oder Steinkreisen um zu sehen was in uns oder
am Ort passiert wie es uns erdet wie es uns wieder ganz macht. Beobachten wir dabei doch
einfach die Kinder und Tiere deren Instinkte und Intuitionen oft noch unverfälscht sind.
Blicken wir in ihre Augen und versuchen wir in ihrem Leuchten unser eigenes Licht unser Selbst
zu finden. Dabei können uns die Mythen eine große Hilfestellung geben. Ich empfehle die alten
Sagenbücher wieder hervorzuholen entweder aus unserer eigenen Kindheit aus der
Hinterlassenschaft unserer Ahnen oder aus den Buchantiquariaten. Hinter jeder Sage steckt ein
wahrer Kern und so wird das Kennenlernen der Heimat zu einem neuen unbekannten Abenteuer das
unsere Sinne bereichert und uns einen Erfahrungschatz zum (Über-)Leben schenkt. Die hilfreichen
Naturgeister gibt es noch heute und in meinen Büchern habe ich schon über die Rückkehr der
Untersbergmandln geschrieben. Doch auch die Wildfrauen die Kasermandl die Nixen und
Quellgeister wollen wieder entdeckt besungen angebetet geehrt und geschätzt werden. Und dazu
die uralten Kulte und ihre Wirksamkeit zu denen ich in diesem Handbuch auch immer wieder Tipps
gebe. Der Schleier zur Anderswelt war und ist dünn und lüftet sich mehrmals im Jahreskreis zu
den Sonnwendzeiten und den Rauhnächten. Beobachten wir die Sonnenaugen der Alpen und lassen wir
uns berühren vom kosmischen Licht wenn es durch jene mystischen Felsenlöcher (siehe u.a. das
Drachenloch am Mondsee) tritt und uns verzaubert und energetisiert. Das Salzburger Land wird
von zwei großen Berggeistern beschützt und bewacht vom Großglockner und vom Untersberg. Es
sind zugleich heilige Berge für die Menschen dieser Regionen die in Form von Wallfahrten
früher und heute umrundet wurden. Seit einigen Jahren wird der Untersberg wieder zum 14. August
umrundet um die in Stein gebundenen Seelen zu erlösen. Zum Großglockner findet jährlich zum
28. Juni die Pinzgauer Wallfahrt nach Heiligenblut statt um dort Schutz für Haus und Hof der
Pilger zu bitten. Ihm hat bereits der christliche Mystiker und Prophet Jakob Lorber sein
"Evangelium der Berge" gewidmet und den Großglocker als Gebigs- und Landesvater bezeichnet und
beschrieben. Vielleicht ist als Gegenpol dazu die Benennung des Untersbergs vom Dalai Lama als
ein "Herzchakra der Erde" zu verstehen - als liebende Bergmutter. Der zweiteilige Führer
berücksichtigt dabei diese heiligen Bergbezirke ¿ Teil 1 bezieht sich auf die Salzburger Gaue
Flachgau Tennengau und Salzburg Stadt und damit den heiligen Untersbergbezirk ¿ Teil 2
beschreibt die Salzburger Gaue Pongau Pinzgau und Lungau und damit den heiligen
Großglocknerbezirk Doch neben den großen heiligen Bergen existieren auch kleinere "Ableger"
wie zum Beispiel die Falkensteine die sogar wie der Falkenstein am Wolfgangsee eine heilige
Achse (die 12 Untersbergkirchen 12 Erdenergielinien) zum großen Bruder Untersberg bilden.
Gerade jene mystischen Falkensteine bergen noch viel Unentdecktes in sich und lassen aber eine
Art Matrix in der Landschaftsmythologie erkennen. ¿ Der Falkenstein am Wolfgangsee ist einer
der bekanntesten Kult- und Pilgerorte und wird im Teil 1 ausführlich beschrieben ¿ Der
Falkenstein bei Krimml war Ort einer vorgeschichtlichen Höhensied- lung (siehe Teil 2) ¿ Im
Berchtesgadener Land (siehe Magisches Berchtesgadener Land) liegt der Falkenstein am Königssee
noch im Verborgenen ¿ Im Chiemgau findet sich der Falkenstein bei Inzell mit Frauenloch Quell-
heiligtum und den Sonnen- und Mondkulthügeln zu seinen Füßen Um das Ausmaß des heiligen
Untersbergbezirks zu verstehen und zu überblicken empfehle ich zusätzlich mein Buch "Magisches
Berchtesgadener Land" (Plenk Verlag 2012) sowie meine Bücher "Mythos Untersberg" (Pichler
Verlag 2011) "Hoch und heilig" (Plenk Verlag 2013) und "Der Untersbergcode" (Tredition
Verlag 2016). Die Gebirge und damit unsere Alpen sind die größten Emanationen der
Naturwesenheiten. Ihnen gilt Aufmerksamkeit und Ehre. Dies sollte als Ergänzung zum Bergsport
und Naturkonsum verstanden werden. Ein stilles Gehen und Verweilen (neudeutsch
"Entschleunigen") ein Blick neben den Weg sollte zum Ziel einer Wanderung werden nicht
(allein) der Gipfel der Rekord. Das stille Gehen und Beobachten der Natur und ihrer
Wesenhaftigkeit wird so zur Gotteserfahrung jenseits aller Konfessionen und Dogmen. Ich bin in
der mystisch-mythischen Region des Berchtesgadener und Salzburger Landes aufgewachsen und
engagiere mich heute als Heimatforscher Mythologe geomantisch und schamanisch Tätiger für das
Wiederentdecken der unbekannten heimatlichen Wurzeln. In diesem Führer zu den Kraftorten und
Kultplätzen des Salzburger Landes beschreibe ich diese in einfacher und prägnanter Weise und
gehe dabei auf ihre Qualitäten und Charakteristika ein die jedoch - je nach persönlicher
Veranlagung - durchaus unterschiedlich erfahren werden können. Die meisten Orte sind einfach
über kurze Wanderwege als Spaziergang teilweise sogar per Auto erreichbar (grüner Punkt). Ein
Teil sind mittellange Wanderungen (gelber Punkt). Einleitung Dieser Führer zu den Kraftorten
und Kultplätzen des Salzburger Landes beschränkt sich auf die elementare Essenz der Orte als
Quell- und Baumheiligtümer Heilquellen - also Naturkraftorte Orte mit mythologischen Bezügen
archaische (vorchristliche) Kultorte Sakralorte und Kraftorte die durch menschliches Zutun
sich entwickelt haben. Daher sind geschichtliche und geologische sowie geografische Angaben auf
das Nötigste reduziert um sich auf das Wesen des Ortes konzentrieren zu können. Unser
menschlicher missionarischer Eifer hat über die Zeiten hinweg viele Ursprünge der
Naturenergien von Erde und Kosmos einfach "getauft" verdeckt umgepolt dem Zeitgeist
entsprechend verändert. Heute tun wir uns schwer ursprüngliche Bezüge wiederzufinden oder gar
die Sprache der Natur zu verstehen oder sogar zu erlernen. So bleibt oft nur das instinktive
Setzen von Steinmandln oder Steinkreisen um zu sehen was in uns oder am Ort passiert wie es
uns erdet wie es uns wieder ganz macht. Beobachten wir dabei doch einfach die Kinder und Tiere
deren Instinkte und Intuitionen oft noch unverfälscht sind. Blicken wir in ihre Augen und
versuchen wir in ihrem Leuchten unser eigenes Licht unser Selbst zu finden. Dabei können uns
die Mythen eine große Hilfestellung geben. Ich empfehle die alten Sagenbücher wieder
hervorzuholen entweder aus unserer eigenen Kindheit aus der Hinterlassenschaft unserer Ahnen
oder aus den Buchantiquariaten. Hinter jeder Sage steckt ein wahrer Kern und so wird das
Kennenlernen der Heimat zu einem neuen unbekannten Abenteuer das unsere Sinne bereichert und
uns einen Erfahrungschatz zum (Über-)Leben schenkt. Die hilfreichen Naturgeister gibt es noch
heute und in meinen Büchern habe ich schon über die Rückkehr der Untersbergmandln geschrieben.
Doch auch die Wildfrauen die Kasermandl die Nixen und Quellgeister wollen wieder entdeckt
besungen angebetet geehrt und geschätzt werden. Und dazu die uralten Kulte und ihre
Wirksamkeit zu denen ich in diesem Handbuch auch immer wieder Tipps gebe. Der Schleier zur
Anderswelt war und ist dünn und lüftet sich mehrmals im Jahreskreis zu den Sonnwendzeiten und
den Rauhnächten. Beobachten wir die Sonnenaugen der Alpen und lassen wir uns berühren vom
kosmischen Licht wenn es durch jene mystischen Felsenlöcher (siehe u.a. das Drachenloch am
Mondsee) tritt und uns verzaubert und energetisiert. Das Salzburger Land wird von zwei großen
Berggeistern beschützt und bewacht vom Großglockner und vom Untersberg. Es sind zugleich
heilige Berge für die Menschen dieser Regionen die in Form von Wallfahrten früher und heute
umrundet wurden. Seit einigen Jahren wird der Untersberg wieder zum 14. August umrundet um die
in Stein gebundenen Seelen zu erlösen. Zum Großglockner findet jährlich zum 28. Juni die
Pinzgauer Wallfahrt nach Heiligenblut statt um dort Schutz für Haus und Hof der Pilger zu
bitten. Ihm hat bereits der christliche Mystiker und Prophet Jakob Lorber sein "Evangelium der
Berge" gewidmet und den Großglocker als Gebigs- und Landesvater bezeichnet und beschrieben.
Vielleicht ist als Gegenpol dazu die Benennung des Untersbergs vom Dalai Lama als ein
"Herzchakra der Erde" zu verstehen - als liebende Bergmutter. Der zweiteilige Führer
berücksichtigt dabei diese heiligen Bergbezirke ¿ Teil 1 bezieht sich auf die Salzburger Gaue
Flachgau Tennengau und Salzburg Stadt und damit den heiligen Untersbergbezirk ¿ Teil 2
beschreibt die Salzburger Gaue Pongau Pinzgau und Lungau und damit den heiligen
Großglocknerbezirk Doch neben den großen heiligen Bergen existieren auch kleinere "Ableger"
wie zum Beispiel die Falkensteine die sogar wie der Falkenstein am Wolfgangsee eine heilige
Achse (die 12 Untersbergkirchen 12 Erdenergielinien) zum großen Bruder Untersberg bilden.
Gerade jene mystischen Falkensteine bergen noch viel Unentdecktes in sich und lassen aber eine
Art Matrix in der Landschaftsmythologie erkennen. ¿ Der Falkenstein am Wolfgangsee ist einer
der bekanntesten Kult- und Pilgerorte und wird im Teil 1 ausführlich beschrieben ¿ Der
Falkenstein bei Krimml war Ort einer vorgeschichtlichen Höhensied- lung (siehe Teil 2) ¿ Im
Berchtesgadener Land (siehe Magisches Berchtesgadener Land) liegt der Falkenstein am Königssee
noch im Verborgenen ¿ Im Chiemgau findet sich der Falkenstein bei Inzell mit Frauenloch Quell-
heiligtum und den Sonnen- und Mondkulthügeln zu seinen Füßen Um das Ausmaß des heiligen
Untersbergbezirks zu verstehen und zu überblicken empfehle ich zusätzlich mein Buch "Magisches
Berchtesgadener Land" (Plenk Verlag 2012) sowie meine Bücher "Mythos Untersberg" (Pichler
Verlag 2011) "Hoch und heilig" (Plenk Verlag 2013) und "Der Untersbergcode" (Tredition
Verlag 2016). Die Gebirge und damit unsere Alpen sind die größten Emanationen der
Naturwesenheiten. Ihnen gilt Aufmerksamkeit und Ehre. Dies sollte als Ergänzung zum Bergsport
und Naturkonsum verstanden werden. Ein stilles Gehen und Verweilen (neudeutsch
"Entschleunigen") ein Blick neben den Weg sollte zum Ziel einer Wanderung werden nicht
(allein) der Gipfel der Rekord. Das stille Gehen und Beobachten der Natur und ihrer
Wesenhaftigkeit wird so zur Gotteserfahrung jenseits aller Konfessionen und Dogmen. Ich bin in
der mystisch-mythischen Region des Berchtesgadener und Salzburger Landes aufgewachsen und
engagiere mich heute als Heimatforscher Mythologe geomantisch und schamanisch Tätiger für das
Wiederentdecken der unbekannten heimatlichen Wurzeln. In diesem Führer zu den Kraftorten und
Kultplätzen des Salzburger Landes beschreibe ich diese in einfacher und prägnanter Weise und
gehe dabei auf ihre Qualitäten und Charakteristika ein die jedoch - je nach persönlicher
Veranlagung - durchaus unterschiedlich erfahren werden können. Die meisten Orte sind einfach
über kurze Wanderwege als Spaziergang teilweise sogar per Auto erreichbar (grüner Punkt). Ein
Teil sind mittellange Wanderungen (gelber Punkt).
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>