Die zukünftigen Herausforderungen für unser Gesundheitssystem sind groß: Der demografische
Wandel der Gesellschaft führt einerseits zu steigenden Patientenzahlen und andererseits zu
einer Verstärkung des ohnehin dramatischen Fachkräftemangels. Die Kosten der
Gesundheitsversorgung steigen unvermindert aufgrund immer besserer (und teurerer)
Behandlungsverfahren. Allerdings blicken wir bereits heute auf die Endlichkeit wachsender
Finanzmittel beschleunigt durch globale Krisen und Erschütterungen. Unübersehbar ist auch
dass die Attraktivität des Gesundheitssystems für die Mitarbeiter Schaden nimmt und die
Abwanderung von qualifiziertem Personal in Medizin und Pflege die Situation weiter verschärft.
Das Gesundheitssystem in Deutschland wird sich verändern ja neu aufstellen müssen. Viele
fordern eine radikale Kehrtwende und eine Rückkehr zu mehr Menschlichkeit. Das menschliche
Krankenhaus stellt seine Patienten und Mitarbeiter in den Mittelpunkt. Human Hospital bedeutet:
eine maximale Leistungsfähigkeit der Krankenversorgung die spürbare Entlastung der
Beschäftigten eine enge digitalgestützte Verknüpfung mit anderen Akteuren im
Gesundheitssystem mehr Wirtschaftlichkeit mehr Wertschätzung und ausgeprägter Klima- und
Ressourcenschutz. Dieses Buch benennt die Herausforderungen in der sich wandelnden Gesellschaft
und stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt. Welche Fragen beschäftigen die Patienten der
Zukunft? Wie wandelt sich die Arbeitswelt Krankenhaus? Wichtige Zukunftsthemen auf Patienten-
sowie auf Mitarbeiterebene werden beleuchtet: z.B. New Work Resilienz Transparenz
Ressourcenschonung oder Individualisierte Medizin. Das Buch stößt Diskurse an und stellt Fragen
an die Gestalter und Entscheider im Gesundheitssystem. Die Herausgeber und Autoren ergreifen
ihre gesellschaftliche Verantwortung bei der Bewältigung der originären Aufgaben des
Gesundheitssystems: Menschen zu helfen und Menschen zu dienen. Und dies nicht nur medizinisch
sondern eben auch als Good Corporate Citizen.