Subversiv und selbstbewusst Die Werke von Künstlerinnen aus der DDR sind nach wie vor im
zeitgenossischen Kunst- und Ausstellungsbetrieb marginal vertreten. Worin unsere Starke besteht
beleuchtet künstlerische Ansatze von 50 Frauen aus drei Generationen die alle vor dem
Mauerfall in der DDR geboren und mit dem sozialistischen System sowie der Transformation nach
der Wiedervereinigung auf ganz verschiedene Weise konfrontiert wurden. Individuelle Lebenswege
stehen im Mittelpunkt der von Andrea Pichl konzipierten und kuratierten Ausstellung die der
Frage nachgeht inwiefern die Herkunft thematische wie asthetische Annaherungen pragt. Der
Katalog zur Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg Bethanien spannt einen Bogen von frühen bis hin
zu aktuellen Arbeiten und kontextualisiert die Ausstellung mit umfangreichem Bildmaterial und
Texten u. a. von Sarah Alberti Hiltrud Ebert Kevin Hanschke Hanna Krug Klaus Lederer
Charlotte Misselwitz Andrea Pichl Angelika Richter Elske Rosenfeld Erika Stürmer-Alex und
Suse Weber. Teilnehmende Künstlerinnenn Tina Bara Peggy Buth Jana Gunstheimer Margret Hoppe
Henrike Naumann Susanne Rische Helga Paris Andrea Pichl Sophie Reinhold Ricarda Roggan
Anett Stuth Ruth Wolf-Rehfeldt und weitere. Subversive and Self-Assured The works of women
artists from East Germany are still only marginally represented in the contemporary art and
exhibition scene. Worin unsere Starke besteht sheds light on the creative approaches of fifty
women from three generations who were born in the GDR before the fall of the Wall and
confronted a wide variety of challenges under the socialist system and in the wake of the
wrenching changes after the reunification of Germany. Individual lives are front and center in
the exhibition which was conceptualized and curated by Andrea Pichl probes the question of
how an artist's background and circumstances inform her thematic interests and aesthetic
propositions. The catalogue of the exhibition at Kunstraum Kreuzberg Bethanien traces an arc
from the earliest to recent works and embeds the exhibition in its broader historical context.
With extensive illustrations and essays by contributors including Sarah Alberti Hiltrud Ebert
Kevin Hanschke Hanna Krug Klaus Lederer Charlotte Misselwitz Andrea Pichl Angelika Richter
Elske Rosenfeld Erika Stürmer-Alex and Suse Weber. Contributing artists Tina Bara Peggy Buth
Jana Gunstheimer Margret Hoppe Henrike Naumann Susanne Rische Helga Paris Andrea Pichl
Sophie Reinhold RicardaRoggan Anett Stuth Ruth Wolf-Rehfeldt and others.