Das Grundbuch lesen und verstehen zu können zählt zu den absoluten Grundlagen im Notaralltag.
In jedem Notariat werden täglich das Grundbuch eingesehen der (wesentliche) Grundbuchinhalt in
Entwurfsmuster übertragen und Vollzugsmitteilungen auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Das
Grundbuch ist (neben dem Handelsregister) Dreh- und Angelpunkt der meisten Notarurkunden so
dass jeder Mitarbeiter im Notariat - gleich in welcher Funktion - zwangsläufig mit dem
Grundbuch in Berührung kommt. Das Skript ist so konzipiert dass es jedem Mitarbeiter
entsprechend seiner Qualifikationsstufe das nötige Rüstzeug im Umgang mit dem Grundbuch
vermittelt: Es führt vom Einfachen zum Schweren vom Allgemeinen zum Konkreten und vom
Praxisbezogenen zum Theoretischen. So erklärt der Erste Teil grundlegende Begriffe wie
Grundstück und Flurstück beschreibt plastisch das Zusammenspiel von Grundbuchamt und
Vermessungsamt und stellt darüber hinaus die verschiedenen Grundbuchrechercheformen dar. Die
ersten beiden Abschnitte im Zweiten Teil dienen der erläuternden Beschreibung des Grundbuchs
und seines Inhalts. Es werden die einzelnen Abteilungen (mit konkreten Beispielen) dargestellt
und es wird jede Spalte in den einzelnen Abteilungen erklärt. Dies dient einem ersten Überblick
über das Grundbuch. Die beiden folgenden Abschnitte dienen dazu den zuvor abstrakt
beschriebenen Inhalt der Abteilungen II und III mit "Leben zu füllen". Die in der Notarpraxis
häufig vorkommenden Belastungen und Vermerke in diesen Abteilungen werden zusammenfassend
dargestellt und kurz erläutert. Die drei letzten Abschnitte beinhalten den dogmatischen
Unterbau zum Vorangegangen und runden damit das Thema "Grundbuchrecht" in theoretischer
Hinsicht ab. Es werden die verschiedenen rechtlichen Funktionen des Grundbuchs erläutert und
darüber hinaus die rechtliche Dogmatik des Eigentumserwerbs sowie des Erwerbs dinglicher Rechte
behandelt. Ferner werden die Grundzüge des Grundbuchverfahrens dargestellt - samt einem kleinen
Ausflug in das Kostenrecht des Grundbuchverfahrens. Insbesondere die letzten drei Abschnitte
setzen ein Arbeiten am Gesetzestext (welcher jeweils auszugsweise abgedruckt ist) voraus und
richten sich daher vor allem an (angehende) Notarfachangestellte bzw. Prüflinge. Der Dritte
Teil dient vorrangig der Prüfungsvorbereitung. Die bereits am Ende der einzelnen Abschnitte
abgedruckten Fragen sind hier zusammenfassend samt ausführlicher Lösung abgedruckt. Die
zahlreichen Anlagen welche fiktive Beispiele von einzelnen Grundbuchauszügen
Vollzugsmitteilungen und Veränderungsnachweisen beinhalten dienen der besonderen Praxisnähe.