In den letzten 15 Jahren hat das Centre for Research Architecture am Goldsmiths University of
London etablierte Wissenschaftler·innen und Nachwuchsforscher·innen zusammengebracht die
gemeinsam arbeiten und sich über ihre Vorstellungen und Erkenntnisse austauschen. Mit diesen
Begegnungen wurde ein Raum für kritische Debatten geschaffen um zu neuen Untersuchungsmethoden
erweiterten räumlichen Praktiken und spekulativen Überlegungen zu gelangen und so Antworten auf
die drängenden politischen Realitäten unserer Zeit zu finden und zu Interventionen in diese zu
kommen. Die Leser·innen dieser Reihe sind eingeladen an diesem sich stetig weiterentwickelnden
pädagogischen Zusammenhang teilzuhaben. Jeder Band widmet sich einem spezifischen Aspekt der
Räumlichkeit mit einem heterogenen Spektrum von Materialien und Beiträgen. Der erste Band der
Reihe Border Environments erkundet die Verflechtungen von Ökologie und Migration. Er
untersucht das Zusammenspiel zwischen politischer Benachteiligung neuen Technologien und
Grenzpraktiken im Kontext (konstruierter) Natur indem er eine Vielzahl von Interventionen
Untersuchungsverfahren visuellen Projekten und Formen der Beobachtung präsentiert die die
Rolle von menschlichen und mehr-als-menschlichen Akteuren·innen in Grenzkonflikten im Blick
haben. Damit ist das Buch auch eine Provokation die durch die Verbindung von Fragen der
Umwelt- und Mobilitätsgerechtigkeit dazu beitragen kann neue Fronten aus- und aufzumachen.
Riccardo Badano ist Architekt Wissenschaftler und Herausgeber. Er leitet das MA-Programm City
Design am Royal College of Art. Tomas Percival ist Künstler und Forscher. Derzeit unterrichtet
er Research Architecture am Goldsmiths University of London. Susan Schuppli ist Künstlerin
Forscherin und Direktorin des Centre for Research Architecture an der Goldsmiths University of
London und Vorstandsvorsitzende der Forschungsagentur Forensic Architecture.