Das Arbeitsheft eignet sich für den Einsatz in der Sekundarstufe also optimal für die Klassen
5 bis 13. Es enthält eine Vielzahl an informativen Texten und spezifischen Aufgaben die sich
in verschiedenen Sozialformen wie Einzel- Partner- oder Gruppenarbeit bearbeiten lassen. Die
Kopiervorlagen sind optimal für eigenständiges Arbeiten ausgelegt und beinhalten Lösungen zur
Selbstkontrolle. Gesund und genussvoll essen und trinken - das klingt einfach ist jedoch oft
mit widersprüchlichen Ratschlägen verbunden. Obwohl theoretisches Wissen über eine ausgewogene
Ernährung meist vorhanden ist bietet die Ernährungspyramide eine strukturierte Orientierung
die sich individuell anpassen lässt. Zur Auswahl stehen zwei Modelle die veranschaulichen wie
der Körper alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen erhält: der Ernährungskreis und
die Ernährungspyramide. Die Ernährungspyramide zeichnet sich dadurch aus dass sie
Portionsempfehlungen für jede Lebensmittelgruppe anhand der Anzahl der Bausteine gibt und durch
die Ampelfarben eine einfache Bewertung der Lebensmittel ermöglicht. Sie dient als tägliche
Orientierungshilfe für gesundes Essen und Trinken und unterstützt Kinder und Jugendliche dabei
ihr Ess- und Trinkverhalten bewusst zu reflektieren und zu gestalten. Dabei wird nicht verlangt
auf Pizza und Burger zu verzichten sondern es werden auch schmackhafte Alternativen
aufgezeigt. Die Schüler*innen unterscheiden zwischen den verschiedenen Bestandteilen der
Nahrung: Nährstoffe Mineralstoffe Vitamine Wasser und Ballaststoffe. ... können die
Nährstoffe Fett Kohlenhydrate und Eiweiß benennen und deren Rolle als Baustoffe und
Energielieferanten verstehen. ... analysieren und dokumentieren ihre eigenen
Ernährungsgewohnheiten. 40 Seiten mit Lösungen