Dr. Hila Amit preisgekrönte Autorin und professionelle Hebräisch-Lehrerin entschloss sich
dazu ihre Fähigkeiten zu kombinieren um ein wegweisendes und vielgestaltiges
Hebräisch-Lehrbuch zu entwickeln das auf Content-based instruction (CBI) und kommunikativen
Ansätzen des Spracherwerbs basiert. Jedes Kapitel des Buches beginnt mit einem eigens von Dr.
Amit konzipierten und geschriebenen Text der diverse Charaktere und Themen einleitet. Diese
Texte fungieren als Grundlage für den progressiven Ansatz des Buches und dienen den
Schüler*innen als Einstieg in Grammatik und Vokabeln der Lektion. Die ersten vier Kapitel des
Buches beginnen mit kurzen Texten die an den begrenzten Wortschatz von Anfänger*innen
angepasst sind. Diese Texte führen nach und nach die Figuren und Charaktere die die
Schüler*innen durch das ganze Buch begleiten. Die Namen dieser Protagonist*innen (Stephanie
Mohammed Tom Nina Ibtisam Nathan und weitere) spiegeln die Diversität der Figuren wider.
In den ersten vier Kapiteln lernen die Schüler*innen grundlegende Kenntnisse um sich
vorzustellen anderen Personen Fragen zu stellen über den eigenen Beruf den Wohnort oder die
Telefonnummer zu sprechen. Die Kapitel 5-10 führen ein Set aus sechs Texten ein die länger
und komplexer sind und vielschichtige Narrative abbilden. Die Texte repräsentieren vielseitige
und diverse Charaktere die normative Geschlechterrollen sowie Familienbilder unterlaufen und
nicht-heteronormative Lebensmodelle in ihrer Alltäglichkeit porträtieren. Die meisten Figuren
im Buch sind Frauen* und queere Menschen. Welcher Art von Tätigkeit eine Figur nachgeht oder
wie ihr Familienstatus ist wurde von der Autorin sorgsam ausgewählt um moderne und diverse
Charaktere vorzustellen mit denen sich Sprachschüler*innen heute selbst identifizieren können.
Die behandelten Themen ermöglichen ein ansprechendes und progressives auf Inhalten gestütztes
Lernerleben während Grammatik und Vokabeln im Einklang mit den Themen und Charakteren
vermittelt werden.