Dieses reich illustrierte Rezeptbuch ist weit mehr als eine Sammlung von typischen Hamburger
Gerichten sondern stellt am Beispiel der norddeutschen und Hamburger Regionalküche die Frage
nach dem guten Essen. Auf anschauliche Weise macht es die komplexen Zusammenhänge verständlich
die hinter unserem täglichen Essen stehen und rückt anhand von Kartoffel- und Kohlgerichten
Rezepten mit Wurzelgemüsen und Hülsenfrüchten Fisch und Fleisch sowie Süßem und Gebäck die
verwendeten Zutaten in den Zusammenhang unserer von einer globalisierten
Nahrungsmittelindustrie geprägten Ernährungsgewohnheiten. Herzstück des Buches ist ein
Saisonkalender der übersichtliche Hilfestellung bei der Versorgung mit den jahreszeitlich
verfügbaren Lebensmitteln gibt und alle in den Rezepten verwendeten pflanzlichen Nahrungsmittel
im Überblick zeigt. Ergänzt wird dieser Teil durch die Darstellung verschiedener
Konservierungsmethoden die eine Lagerung ohne Energieverbrauch ermöglichen und jeweils an
einem Beispielrezept erläutert werden. Ebenfalls gleichgewichtig mit dem Rezeptteil bietet das
Buch eine umfangreiche Warenkunde die sich neben heimischem Obst und Gemüse mit Fleisch und
Getreide beschäftigt und an den in Norddeutschland traditionell beliebten Kartoffeln die
Schattenseiten des Welthandels mit lokal verfügbaren Lebensmitteln aufzeigt. Abgesehen von den
Gewürzen beschreibt dieser Teil ausschließlich in der Region anbaubare Lebensmittel aus denen
auch alle vorgestellten Rezepte bestehen.