Dieses Werk stützt sich auf ausgewählte Theoriebausteine zum Thema Religion und Marketing.
Diese Bausteine bestehen aus Ansätzen der Material Religion sowie aus Theorien zu
Populärkultur und Religionsökonomie. Sie zeigen zum einen die vom Marketing und Branding
genutzten Kanäle und verorten sie in der Contemporary Religion. Zum anderen beleuchten sie
Zusammenhänge von Religion und Ökonomie. Ansätze aus der Religionsökonomie zeigen wie
religiöse Organisationen und der globale Markt miteinander verknüpft sind und wie sich zum
Beispiel sozialer und kultureller Druck auf das Konsumverhalten von Akteuren auswirkt.
Religionswissenschaftliche Ansätze aus der Untersuchung populärkultureller Inhalte beantworten
die Frage inwieweit Religion und die Verhandlung von Religion Teil der Populärkultur sind.
Diese Theorien bilden die Grundlage zum Verständnis von Branding und religionsanalogen
Prozessen im Marketing von sowohl religiösen als auch säkularen Organisationen. Mit dieser
theoretischen Grundlage ist es möglich das diskursive Feld des Marketings partiell zu
bearbeiten und die verschiedenen Grundlagen besser zu verstehen. Autoren wie beispielsweise die
Medienwissenschaftlerin Mara Einstein gehen in ihren Ausführungen nur wenig auf ökonomische
oder popkulturelle Zusammenhänge ein. Doch nur mit diesen Bausteinen gelingt es das Bild einer
Consumer Culture zu zeichnen und zu verstehen.