[Hrsg. von Niklas Perzi Hildegard Schmoller Ota Konrád & Václav Smidrkal für die
Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien. Mit Beiträgen von Tomás Dvorák Stefan
Eminger Lukás Fasora Hanns Haas Richard Hufschmied Ota Konrád Petr Koura David Kovarík
Sandra Kreisslová Suzanne Krízenecký Rudolf Kucera Miroslav Kunstát Niklas Perzi Václav
Petrbok Walter Reichel Hildegard Schmoller David Schriffl Jaroslav Sebek Václav Smidrkal
Arnold Suppan & Lubos Velek]Jahrhundertelange Nachbarschaft und dreihundert Jahre gemeinsam
verbrachte Staatlichkeit verbinden Österreicher und Tschechen - ein Volk mit zwei Sprachen oder
doch missgünstige Cousins?Dieses Buch lässt in zwölf Kapiteln die Geschichte der vergangenen
zwei Jahrhunderte des Zusammen- Auseinander- Nebeneinander- und Gegeneinanderlebens Revue
passieren. 27 Historikerinnen und Historiker aus beiden Ländern spüren in zwölf
Überblickskapiteln Gemeinsamem und Trennendem nach. Sie stellen dabei nicht zwei
Nationalgeschichten nebeneinander sondern zeigen wie sich bestimmte Entwicklungen da wie dort
in die Gesellschaften eingeschrieben haben.Nach Völkerfrühling und bürgerlicher Revolution
folgte noch im gemeinsamen Staat eine Periode der Entfremdung. Gemeinsam verlebt
unterschiedlich erlebt könnte man das Zusammenleben in den letzten Jahrzehnten der
Habsburgermonarchie und im Ersten Weltkrieg bezeichnen. Die nach 1918 neu entstandenen Staaten
(Deutsch-)Österreich und Tschechoslowakei lebten im Spannungsfeld von Konkurrenz Miteinander
und desinteressiertem Nebeneinander. Trotz der verschiedenen Staats- und (nach 1948)
Systemzugehörigkeit gab es Gemeinsamkeiten. Nach 1989 und dem Fall des Eisernen Vorhangs
schienen Konflikte wie Temelin oder die Benes-Dekrete zu dominieren: Dies obwohl die
gegenseitigen wirtschaftlichen politischen und kulturellen Kontakte so eng wie seit 1918 nicht
mehr sind.Das von der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum
gemeinsamen kulturellen Erbe (SKÖTH) initiierte Buch soll zum gegenseitigen Kennenlernen und
Verständnis beitragen.