Bitterstoffe haben wir "bitter nötig"! 250 bittere Rezepte für Küche und Hausapotheke In ihrem
Bestseller "Das Kräuterwissen meiner Großmutter" (Edition Raetia 2020) hat Kräuterpädagogin
Rosi Mangger Walder alte Rezepte und Anwendungen aus der Volksmedizin erstmals in Buchform
präsen-tiert. In ihrem neuen Kräuterratgeber "Bitter im Mund Magen gesund" (Edition Raetia
2022) zeigt sie ein-drucksvoll wie vielseitig bittere Kräuter Gemüse- und Obstsorten in der
täglichen Nahrung und Pflege ein-gesetzt werden können. Sie regen gleichsam Appetit wie
Verdauung an und helfen beim Detoxen: Bitterstoffe haben wir im wahrsten Sinne "bitter nötig"!
Mit "Bitter im Mund Magen gesund" wirkt Rosi Mangger Walder Bäuerin Meisterfloristin und
Kräu-terpädagogin aus dem Südtiroler Passeiertal einem bedenklichen Trend entgegen: Aß man vor
der Industriellen Revolution noch regelmäßig etwa 500 verschiedene Pflanzenarten waren es vor
50 Jah-ren nur mehr deren 100 heute essen wir meist nur mehr knapp 20 verschiedene Pflanzen
die zudem selten bitter sind. Bittere Nahrung zu genießen ist Übungssache. Haben sich unsere
Gaumen jedoch einmal an den Geschmack von Löwenzahnblättern Radicchiosalat Kresse oder
Bohnenkraut gewöhnt eröffnet sich eine ungeahnte Vielfalt an gesunden Zutaten die Küche und
Hausapotheke bereichern. Die in die-sen Pflanzen enthaltenen Bitterstoffe wirken anregend auf
Magen Darm Leber Galle Bauch-speicheldrüse und die Milz. Der Genuss eines bitteren
Enziantees etwa kann den Körperkreislauf nicht nur unterstützen und stimulieren sondern auch
regeln. Ausgehend von diesen von Wissenschaft und Volksmedizin anerkannten
gesundheitsfördernden Wirkungen der Bitterstoffe nimmt Rosi die Leser:innen mit in ihren
Kräutergarten ein kleines Paradies voll bitterer Blüten Blätter und Wurzeln. Zu über 30
bitteren Wild- und Gartenkräutern weiß Rosi einiges zu berichten: Eine Kressetinktur hilft bei
Verdauungsstörungen ein Essig aus Engelwurz stärkt die Abwehrkräfte ein Mariendistel-Fußbad
lindert Migräne und Schwindelgefühle. Aber auch bei der täglichen Nahrungsaufnahme kann man die
Bitterstoffe ganz selbstverständlich einbauen. Rosi klärt die Leser:innen über die Vorzüge von
bitteren Salaten wie Chicorée und Radic-chio sowie von bitteren Zitrusfrüchten wie Pomelo und
Zedrat-Zitrone auf. Mit "Bitter im Mund Magen gesund" präsentiert Rosi Mangger Walder in über
250 Rezepten und Tipps aus Volksmedizin und Familienwissen ein neues Standardwerk zu
Bitterstoffen das jeden Haushalt bereichert.