Der Geigenkasten bietet eine Fülle vielfältigster Materialien für den Violinunterricht. Er
lässt sich als didaktischer Fundus zusätzlich zu jeder Geigenschule einsetzen eignet sich aber
auf Grund des ansteigenden Schwierigkeitsgrades innerhalt der Kapitel auch als Leitfaden für
den Unterricht in der Art einer Violinschule. Heft 1 (EB 8771): Streichen Greifen Spielen -
die ersten Schritte Die einzelnen Abschnitte widmen sich den Themen . Haltungs- und
Bewegungsspiele . Musik mit leeren Saiten und Grundlagen der Bogentechnik (in der Mitte am
Frosch an der Spitze und an wechselnden Bogenstellen) . Greifen in der ersten zweiten und
dritten Griffart sowie mit tiefem ersten Finger . Verbindung der Griffarten und Chromatik .
Rhythmen spielen lesen notieren . Töne lesen und notieren sowie . im Kapitel "Musik erfinden"
der Improvisation. Fast immer gibt es zweite Stimmen zum gemeinsamen Musizieren und Texte zum
Singen. Auf diese Weise stellt das Heft Lieder und Violinstücke zu verschiedenen Anlässen und
zum Jahreskreis bereit. Zwischendurch ist Wissenswertes zur Geige eingestreut. Ergänzend stehen
zwei Ordner mit Audiotracks im MP3-Format zu EB 8771 zum Download bereit. Der erste "Stimmen
und Spielen" enthält die Töne der leeren Saiten zum häuslichen Einstimmen sowie 25 Lieder aus
dem Heft zum Anhören und Mitspielen. Der zweite Ordner "Im Konzert" enthält eine Auswahl an
Violinmusik verschiedenster Stilbereiche. Dabei gibt es vielerlei thematische Bezüge zu Stücken
des Heftes zu entdecken. Heft 2 (EB 8772) beschäftigt sich - wiederum mittels kurzer
zweistimmiger Musizier-Stücke - mit dem Lagenspiel (Lagenwechsel zweite dritte vierte und
halbe Lage) dem Vibrato und dem Spiccato. Zum Lagenwechsel einem der zentralen Themen der
Streicherpädagogik enthält der Band ein vertiefendes Lagen-Fitnessprogramm zum Herausnehmen.
Heft 3 (EB 8773) schließlich führt in die Stile vom Frühbarock bis zur Gegenwart ein und
erweitert die Technik mit Laufwerk Doppelgriffen und hohen Lagen in Richtung eines virtuoseren
Spiels. Der Geigenkasten (Heft 1) wurde 2005 mit dem Deutschen Musikeditionspreis
ausgezeichnet.