
Verbandmittel
Was sind Verbandmittel und wo werden sie eingesetzt
Wenn es zu Verletzungen kommt - sei es ein Knochenbruch, eine Zerrung oder eine Schnittwunde - kommen Verbandmittel zum Einsatz. Man braucht für die richtige Wundversorgung und den passenden Verband oder Gips verschiedene Komponenten, die spezielle Funktionen oder Wirkungen haben. Welche Verbandmittel es gibt und wie sie eingesetzt werden, kann hier nachgelesen werden.
Binden vielseitiger Einsatz bei der Wund und Verletzungsversorgung
Unter Verbandmitteln versteht man die Materialien, die für die Anfertigung eines Verbandes benötigt werden. Dieser Verband kann je nach verwendetem Material verschiedene Funktionen wie Stabilisierung, Immobilisation oder Kompression haben.
Spezielle Arten und Hilfsmittel
Daneben können Verbandmittel auch anhand anderer Kriterien unterschieden werden, zum Beispiel nach sterilen Eigenschaften. Es gibt dabei sterile - also keimfreie - Materialien, keimarme oder nicht sterile Verbandmittel. Die Einsatzgebiete sind dabei so vielfältig wie die Orte einer möglichen Verletzung. Vom Knochenbruch über die Platzwunde bis hin zur Schnittverletzung - je nachdem, was für eine Verletzung vorliegt und wo sie sich befindet, wird ein passender Verband benötigt.
Pflaster und Tape Wann sind sie sinnvoll
Eine Binde ist im Grunde ein aufgerolltes langes Stück Stoff, das zur Fixierung der Wundauflage verwendet wird. Dieser Umstand erklärt den Begriff Fixierbinde. Sie ist häufig nicht steril, muss es aber auch nicht sein, da kein direkter Kontakt mit der Wunde besteht. Wenn man von einer Mullbinde spricht, so wird lediglich auf das konkrete Material der Binde Bezug genommen. Mull, oder auch Gaze, ist ein Material, das häufig aus Baumwolle, Zellstoff, Polyamid oder Viskose besteht. Wenn ein Verband flexibel und komfortabel sitzen soll, oder man keine Erfahrung mit dem Anlegen von Verbänden hat, sind elastische Binden dank ihrer einfachen Handhabung zu empfehlen. Klebemull ist eine einseitig klebende Mullbinde. In Deutschland sind Mullbinden in der DIN 61631 genormt.
HYDROCLEAN Kompressen 55 cm rund steril
MPN:
PUR-ZELLIN Box leer
MPN:
COSMOPOR Advance 10x20 cm
MPN:
HYDROCLEAN cavity Kompressen 4 cm rund steril
MPN:
HAFTELAST Fixierbkohäslatexfrei 10 cmx20 m creme
MPN:
AQUACEL Ag Foam nicht adhäsiv 20x20 cm Verband
MPN:
DERMAPLAST classic Pflaster 6 cmx5 m
MPN:
IDEALBINDE 6 cmx4 m Zellglas
MPN:
COSMOPOR steril 15x15 cm
MPN:
FIXIERBINDE Ypsifix elastisch 6 cmx4 m iZellglas
MPN:
Kinesiologie Tape Elyth 5 cmx5 m rot 1 St Bandage(s)
MPN:
Maielast Mullbinde glatt 6cm x 4m cellophan
MPN:

Pflaster Transparent transparent 4260206622017 20 Stück
MPN:
02-042
FOAM LITE ConvaTec adhäsiv PU-Schaumverb10x10 cm
MPN:
ASKINA DresSil Border SilSchaumstV15x15 cm
MPN:
RATIOLINE aqua Duschpflaster 8x10 cm
MPN:

Hansaplast Pflaster ELASTIC 1009243 8cmx5m 4005800184062 Beiersdorf
MPN:
1009243
Tape Correction Loops Gr4 Makeup
MPN:
HYDROTAC Schaumverband 20x20 cm steril
MPN:
Askina Idealbinde 10 cmx5 m celloph 1 St Binden
MPN:
HYDROCLEAN 10X17CM STERIL
MPN:
Holthaus Medical YPSISAVE Verbandtuch DIN 13152 steril Verbandtuch für alle großflächigen Wunden und Verletzungen 1 Stück mittel Maße 60 x 80 cm
MPN:
HÖGA MUBILAST Fixierbinde 6 cmx4 m mCellophan
MPN:
Pur-Zellin 4x5cm steril Rolle zu 500 Stück
MPN:
COSMOPOR steril 10x10 cm
MPN:
TG Schlauchverband Gr3 20 m weiß
MPN:
HYDROCLEAN cavity Kompressen 4x8 cm steril
MPN:
OMNIPLAST Fixierpflaster Textilgew125 cmx5 m
MPN:
AKTIVMED Calcium-Natrium-AlginWunda10x10cm ste
MPN:
BIATAIN Alginate Ag Kompressen 15x15 cm mit Silber
MPN:
PROFORE Kompr-SystFU 18-25 cm Binden
MPN:
PRO-OPHTA Augenverband D
MPN:
IDEALBINDE Hartmann 8 cmx5 m
MPN:
HANSAPLAST Sensitive Kinder Pflaster 6 cmx1 m
MPN:
HYDROCLEAN mini Kompressen 3 cm rund steril
MPN:
ASKINA Mullkompressen 75x75 cm steril
MPN:
IDEALBINDE Lohmann 6 cmx5 m einzeln verpackt
MPN:
Es-Kompressen Steril 5x5cm Großpackung 12Fach
MPN:
MAIELAST Binden glatt 8 cmx4 m
MPN:
URGOK2 KomprSyst12cm Knöchelumf18-25cm
MPN:
Dreiecktuch
Ein Dreiecktuch ist ein Tuch in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, das zumeist aus Baumwolle oder einem Synthetikmaterial besteht. Nach DIN 13168-D sind die Abmessungen wie folgt genormt Die Basislänge des Dreiecks beträgt 136cm, die Schenkel sind 96cm lang. Dreiecktücher sind zur Ruhigstellung als Armtragetuch geeignet, ihr eigentlicher Zweck ist allerdings die Fixierung und Polsterung von Wundabdeckungen. Sie sind unsteril und dürfen somit nicht direkt mit einer Wunde in Kontakt geraten.
Kompresse
Bei einer Kompresse handelt es sich um ein Stück Vlies, Gaze oder einen Synthetikstoff. Die Bezeichnung leitet sich vom lateinischen Verb comprimere ab, was zusammendrücken bedeutet. Kompressen werden auf offenen Wunden platziert und dazu genutzt, Arzneimittel und Salben aufzubringen. Das Aufbringen mit Druck dient dazu, Blutungen zu stillen.
Mullbinde und Verbandpäckchen
Eine Mullbinde ist eine in aller Regel nicht sterile Rolle aus Gaze beziehungsweise Mull. Sie dient dazu, eine sterile Wundabdeckung zu fixieren oder um ein Gelenk zu bandagieren. Ihr gegenüber ist ein Verbandpäckchen die Kombination einer Wundauflage mit einer Mullbinde, die steril verpackt ist. Mullbinden sind in der DIN 61631 und Verbandpäckchen in der DIN 13151 genormt.
Wundschnellverband und Heftpflaster
Ein Wundschnellverband ist nichts anderes als ein Wundpflaster, also ein Stück Klebeband mit einer Wundabdeckung. Ihre Dimensionen sind in der DIN 13019 genormt. Es wird häufig mit dem Heftpflaster verwechselt, das eigentlich ein selbstklebendes Textilband auf einer Rolle ist. Mit Heftpflastern werden Verbände geschlossen und Kompressen oder Katheter an der Haut fixiert.