Der neue »Port Charlotte Islay Barley 2011« in der Farbe von warmem Sand präsentiert sich mit
einer Kombination aus Süße und Rauch welche das Aromenbild dieses Vintage dominiert. Perfekt
für laue Sommerabende mit Lagerfeuer am Strand und dem langsam abkühlenden Sand zwischen den
Zehen. Ein regelrechter Wirbelwind unterschiedlicher Aromen – Erde Teer und Rauch treffen auf
erfrischende Zitrusnoten Pfirsich und weiße Trauben. Dazu kommt der Duft von süßer Vanille
Kokoscreme und Schokolade was auf die lange Reifung in amerikanischen Fässern zurückzuführen
ist. Diese drei Richtungen scheinen in einem verspielten Wettkampf miteinander zu ringen. Am
Ende gewinnt eine Kombination aus Zitronenkuchen und Pfirsichjoghurt eingehüllt in eine
rauchig-elegante Wolke. Den Beginn macht eine leicht salzige Note die sofort daran erinnert
dass dieser Vintage an der Küste geboren gereift und abgefüllt wurde. Trockener Rauch
salziges Karamell und Apfelkompott gehen langsam über in Aromen die an Zitronenbonbons und
frisch gemahlenem weißen Pfeffer erinnern. Der Rauch liegt leicht auf der Zunge und
unterstreicht den Hauch von Teer und Kohle. Es sind weniger die medizinisch-ätherischen Phenole
zu spüren sondern vielmehr eine gewisse Unbeschwertheit sowie erfrischende florale und
maritime Einflüsse. Die Süße der Eiche und der gemälzten Gerste harmoniert wunderbar mit der
trockenen Rauchigkeit. Die Islay-Gerste präsentiert sich großartig kraftvoll und endet in den
typischen Port Charlotte Noten von Pfirsich und Apfel. Im tiefen Nachklang finden sich Teer
Torfrauch und Salz Kokosnuss und Tabak. Schließen Sie die Augen und lassen Sie sich von der
rauchigen Wolke tragen – über die Insel Islay bis hin zum gemütlichen Abend Zuhause. Die
Fassreifung erfolgt zu 75% in 1st Fill American Whiskey Casks und zu 25% in französische
2nd-Fill- Weinfässer (Syrah Merlot). Der »Port Charlotte Islay Barley 2011« besteht aus 100%
Inselgerste von drei großartigen Islay-Farmen. Sie lieferten ihre Gerste für diese wilde stark
getorfte und überaus aromatische Cuvée die im Jahr 2011 mittels langsamer tröpfchenweiser
Destillation (trickle distilled) im viktorianischen Stillhouse gebrannt wurde. Mittlerweile
arbeitet die Destillerie mit 19 Farmern auf der Insel eng zusammen. Sie verkörpert ihre
Herkunft und schmeckt nach Zukunft. Mittlerweile stammen sogar 33% der jährlich verarbeiteten
Gerstenmenge direkt von der Insel. Die bewusste Unterstützung der lokalen Farmer ist nicht nur
für alle eine großartige Win-win-Situation sondern auch ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor
für die Landwirtschaft auf der Insel und ein Aushängeschild für das grandiose Islay-Terroir.