Von den Gipfeln des Helshoogte-Gebirges — in der Region Stellenbosch in Südafrika — kommt der
Delaire Graff Shiraz direkt zu Ihnen. Dieser Rotwein wird von den Weingütern Delaire Estate
hergestellt. Doch in diesem Fall von Weingütern zu sprechen wäre eine Untertreibung. Genauer
gesagt handelt es sich bei Delaire Estate um eines der größten Weinbaukomplexe der Welt mit
Hotels Restaurants Schönheitszentren Geschäften und Weinkellereien. All dies ein Inbegriff
von Luxus und Exklusivität ist das Werk eines einzigen Kopfes: Laurence Graff ein britischer
Juwelier und Milliardär der 2003 das Anwesen mit 20 Hektar Weinbergen erwarb. Innerhalb dieses
Netzwerks setzt sich die Produktion von Weinen fort die als die teuersten des Landes gehandelt
werden. Die Verantwortlichen dafür sind der Kellermeister Morné Vrey und der Weinbauer
Kallie Fernhout die seit mehr als einem Jahrzehnt Hand in Hand arbeiten. Die Weinberge
gedeihen hier in einer gewissen Höhe die einst von den französisch-protestantischen Hugenotten
genutzt wurde um sich den herannahenden Schiffen in Kapstadt zu nähern. Was das Klima in
diesen Tälern betrifft — bekannt als ‚Das Weinland am Kap‘ — zeichnet es sich durch ein
mediterranes Klima aus mit heißen Sommern kalten Wintern und klarem sonnigem Himmel. Delaire
Graff Shiraz ist einer der Weine die hier hergestellt werden. Genauer gesagt ist Delaire Graff
Shiraz ein Rotwein der aus der Syrah-Traube hergestellt wird einer der ersten in Südafrika
gepflanzten Sorten (abgeleitet von anderen Lambrusco-Sorten im französischen Dauphiné) die im
17. Jahrhundert von den Siedlern in dieses Land eingeführt wurden. Diese Trauben werden in den
frühen Morgenstunden von Hand geerntet um alle Aromen und Eigenschaften der Beeren zu
bewahren. Nach einer kurzen Mahlung und Mazeration (bei der der Most in Kontakt mit den Schalen
ist) fermentiert der Delaire Graff Shiraz langsam und bei niedrigen Temperaturen um so alle
sortentypischen Aromen zu extrahieren. Nach dem Abstich und der Trennung des Weins reift der
Delaire Graff Shiraz 12 Monate lang in alten französischen Eichenfässern.