< span style=" font-size: 10pt" > < span style=" font-family: Verdana"
> < font color=" #403838" >
< h2> < font color=" #403838" > Opthimus 25 Jahre& nbsp Whisky Finish
Limited Edition < font> < h2> Ein der Dominikanischen Republik befindet sich die
Destillerie Oliver & amp Oliver die Unternehmensleiter aus Kuba begannen in den 1990er
Jahren am Ort Rum zu produzieren. Dies auch im Bereich des besonders limitierten Jahrgangs: So
wurde der Opthimus 25 Jahre Whisky Barrel Limited Edition im Solera-Verfahren gereift. Der
Opthimus 25 Jahre& nbsp Whisky Barrel Limited Edition erhielt dann noch eine letzte
Lagerungszeit zur Reife in einem schottischen Whisky-Fass dieses stammte urspr& uuml nglich
aus einer& nbsp schottischen Whisky- Destillerie. Doch was hat es Besonderes mit dem
Opthimus 25 Jahre& nbsp Whisky Barrel Limited Edition auf sich? < br > < br > Es
ist dies zun& auml chst einmal die Farbe: denn mit einzigartig klarem Bernstein beeindruckt
dieser Tropfen den Betrachter. Geschmack und Duft - diese & uuml berraschen und entf&
uuml hren den Verkoster wie es hei& szlig t mitten in eine Meeresbrise denn dies gelingt
mit leicht salzigem warmem Hauch. Dann jedoch ergie& szlig t sich auf dem Gaumen eine
sanfte Explosion verschiedenster angenehmer und vielf& auml ltiger Reize. Denn eine leichte
Rauchigkeit beeindruckt man sp& uuml rt die Noten von N& uuml ssen von Honig von
Gew& uuml rzen von Vanille und eingelegten Fr& uuml chten. Unvergesslich kann der
Opthimus 25 Jahre aus der& nbsp Whisky Barrel Limited Edition bleiben - dies durch seinen
warmen w& uuml rzigen und langen Nachklang. Mit 43 Prozent Volumenanteil an Alkohol l&
auml sst sich dieser Tropfen dicht und komplex wie er wirkt nicht nur pur genie& szlig en.
Sondern nat& uuml rlich auch als Beigabe zu den Rezepten von Barkeepern wird genau dieser
besondere Tropfen der Opthimus 25 Jahre aus der& nbsp Whisky Barrel Limited Edition
empfohlen. < br >
< h3> < font color=" #403838" > Produktinformationen zum Opthimus 25 Jahre&
nbsp Whisky Finish Limited Edition: < font> < h3> In der Karibik hat das Brennen von
Rum Tradition. Dass dies so ist wei& szlig man in Europa seit f& uuml nf Jahrhunderten.
Im Jahre 1494 n& auml mlich brachte Christoph Columbus Rum nach Europa - es waren nicht nur
Proben sondern auch Wissen. So sind es gegenw& auml rtig europ& auml ische Hafenst&
auml dte die auch in die Rumproduktion eingebunden sind. Meist sind es kubanische
Rumrezepturen die in Familienbetrieben mittlerweile generationenlang ver& auml ndert
verfeinert und speziell gepr& auml gt wurden. Hinweise und Wissen & uuml ber die
Geschichte des Rums seiner Herstellung und auch die besonderen Eigenschaften besonderer
Jahrg& auml nge werden in den Rum-Museen ebenso in Flensburg wie auch in Havanna
vergegenst& auml ndlicht. < br >