Die Europäische Union ihre politische Kultur und ihre Zukunft - ein Plädoyer Seit der Gründung
der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 hat sich in der Union eine eigene
politische Kultur herausgebildet. In einigen Details ist sogar eine Weiterentwicklung der
Errungenschaften der Französischen Revolution zu erkennen die den Nationalstaat in seiner
heutigen Form hervorgebracht hat. Die europäische Integration hat der Nation eine neue Rolle
zugeschrieben wobei die Unionsbürgerschaft das Erbe bestimmter Funktionen dieser Nation
angetreten hat. 'Heute wird Europäerinnen und Europäern wieder bewusst dass Krieg die größte
Bedrohung der Würde des Menschen ist weil es im Krieg nur noch um die Frage geht wer zu uns
und wer zu den Anderen gehört und weil die Letzteren nur als Feinde betrachtet werden. Sie
werden nicht mehr als Menschen gesehen.' Mit viel Erfahrung und analytischem Blick setzt sich
Gret Haller mit einem politischen Gebilde auseinander das heute 27 ganz unterschiedliche
Mitgliedstaaten zählt und 448 4 Millionen Menschen zusammenführt: der Europäischen Union. Nach
den Schrecken der beiden Weltkriege verzichteten sechs Staaten auf einen Teil der nationalen
Souveränität und gründeten 1951 die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl deren
wichtigstes Anliegen Kriegsvermeidung war. Damit war der Grundstein für ein bislang einmaliges
transnationales Gemeinwesen gelegt. Hallers Augenmerk liegt auf dem institutionellen und
menschlichen Geflecht dieser heterogenen Union. 'Wenn es eine politische Kultur der Union gibt
so besteht sie in der Art und Weise wie sich die verschiedenen politischen Kulturen der
Mitgliedstaaten aufeinander beziehen sich gegenseitig beeinflussen und dennoch ihre
Unterschiedlichkeit bewahren.' In der Akzeptanz der Andersartigkeit sieht Haller die Chance für
Verständigung. Angesichts erstarkender totalitärer Systeme aber auch EU-feindlicher Strömungen
innerhalb Europas ist dieses Buch ein Beitrag zur Rückbesinnung auf rechtliche und politische
Grundlagen sowie auf die Friedensinitiative aus welchen die Europäische Union hervorgegangen
ist.