Zum Werk  Das Werk erläutert einen der wichtigsten Teile der Energiewende  nämlich die
umfassende Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Die Novelle betrifft den Heizungssektor und
verfolgt das Ziel  durch verpflichtende Vorgaben zunehmend erneuerbare Energien zur Erzeugung
von Wärme  Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb zu nutzen  sowie einen möglichst sparsamen
Einsatz von Energie in Gebäuden zu erreichen. Zentralstück der Novelle sind die neuen §§ 71 -
71o GEG (Anforderungen an Heizungsanlagen). Danach sind Eigentümer und Betreiber verpflichtet 
mindestens 65 Prozent der mit der Heizungsanlage bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren
Energieträgern oder unvermeidbarer Abwärme zu erzeugen (Stichwort: Wärmepumpen et. al.). Dabei
hängt der Zeitpunkt dieser Verpflichtung auch von der kommunalen Wärmeplanung ab  die daher im
Werk schon erläutert wird. Das Gesetzesvorhaben ist eines der zentralen und umstrittensten
Projekte der Regierungskoalition. Es bringt umfassende Neuerungen und betrifft eine Vielzahl
von Rechtsgebieten. Das Werk macht die neue Rechtslage überhaupt erst rechtssicher anwendbar 
indem es alle Aspekte der Novelle und alle Auswirkungen auf die betroffenen Rechtsgebiete
erläutert. Nur wer alle rechtlichen Zusammenhänge der Novelle  etwa auch im Miet- und WEG-Recht
erkennt und berücksichtigt  kann die neuen gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher und
fehlerfrei umsetzen: Mietrecht WEG-Recht Energierecht Privates Baurecht Öffentliches Baurecht
Immobilienrecht Versicherungsrecht Steuerrecht Förderrecht und das Kommunalrecht  insbesondere
das gemeindliche Wärmeplanungsrecht.   Vorteile auf einen Blick komplexe und verschränkte
Rechtslage in einem Werk erläutert mit vielen Praxishinweisen einzigartiges Autorenteam deckt
alle Aspekte ab schon berücksichtigt: kommunale Wärmeplanung   Zielgruppe  Für die
Rechtsanwaltschaft  Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen  Justiz  Behörden 
Gemeinden  Hausverwaltungen  Immobilienentwickler  Finanzsektor  Immobilienbesitzerinnen und
Immobilienbesitzer.