Das Standardwerk "Didaktik der Sozialpädagogik" zeigt auf rund 450 Seiten was es aktuell an
praxisnahem und zugleich theoretisch fundiertem Wissen an Erfahrungen Modellen Konzepten und
Prinzipien für den Unterricht in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen und Schulformen gibt.
Das Buch richtet sich damit primär an Referendare und Referendarinnen. Es ist aber auch über
das Referendariat hinaus für alle Lehrenden an Fachschulen Fachhochschulen Hochschulen
Berufsakademien und anderen Institutionen eine wertvolle Hilfe wenn sie sich im Rahmen ihrer
Unterrichtsplanung mit didaktischen Fragestellungen beschäftigen. Wie also sollten die
Lehr-Lernprozesse gestaltet werden um angehenden sozialpädagogischen Fachkräften die für ihren
Beruf notwendige erzieherische Handlungskompetenz zu vermitteln? Teil 1 des Standardwerks
thematisiert ausgewählte Grundlagen aus der allgemeinen Didaktik die das Feld für die sich
anschließenden Überlegungen zur Unterrichtsplanung und -durchführung in sozialpädagogischen
Ausbildungsgängen bereiten. Teil 2 konkretisiert die didaktischen Grundlagen der
Lehr-Lernprozessgestaltung mit Fokus auf die Sozialpädagogik. Aus dem Inhalt: ¿ Von der
bildungstheoretischen Didaktik zur kritisch-konstruktiven Didaktik ¿ Beziehungsdidaktik.
Sozial-konstruktivistisches Lernen in der Sozialpädagogik ¿ Persönlichkeitsorientierte
Didaktikansätze in der Sozialpädagogik ¿ Handlungs- und lernfeldorientierter Unterricht in
der Sozialpädagogik ¿ Didaktik im Kontext von Inklusion und Diversität Teil 3 des
Standardwerks enthält die ausführliche Beschreibung von didaktisch-methodischen Konzepten die
in der sozialpädagogischen Lehr-Lernprozessgestaltung eine Rolle spielen inklusive möglicher
Vorgehensweisen Checklisten und Tipps für die Unterrichtspraxis. Zu den dargestellten
Konzepten gehören: ¿ Bedeutung der Lehrerperson ¿ Sozialformen in der
Lehr-Lernprozessgestaltung ¿ Linear-zielgerichteter Unterricht ¿ Offene
Lehr-Lernprozessgestaltung ¿ Begleitete Intervision ¿ Ansätze Forschenden Lernens -
Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik ¿ Portfolioarbeit ¿ Projektmethode ¿
Lernen an Stationen ¿ Moderationsmethode ¿ Rollenspiel ¿ Planspiel ¿ Kreatives
Schreiben ¿ Expertenbefragung ¿ Erkundungen an außerschulischen Lernorten ¿
Lernortkooperation in sozialpädagogischen Bildungsgängen Die dritte Auflage wurde dort wo es
inhaltlich notwendig war auf den aktuellen Stand gebracht. Es wurden Begrifflichkeiten die
Quellen und Weblinks überprüft und aktualisiert sowie einige Abbildungen erneuert.