Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten Vorschule frühkindl.
Erziehung Note: 1 5 Technische Universität Dresden Sprache: Deutsch Abstract: Ich möchte
das Thema mit dem Beispiel einer misslungenen Eingewöhnung in die Kinderkrippe eröffnen. Diese
Eingewöhnung habe ich mit einem dreijährigen Mädchen in meinem Praktikum in der Kinderkrippe
selbst miterlebt. Zu Beginn meines Praktikums lief die Eingewöhnung bereits eine längere Zeit.
Trotzdem konnte man immer noch ein starkes klammerndes Verhalten des Kindes an der Mutter und
wenig Interesse an der neuen Kinderkrippenumwelt beobachten. Das Mädchen spielte meist mit der
Mutter kaum mit anderen Kindern und weinte sehr oft.Ein typischer Tag mit dem Mädchen in der
Gruppe lief wie folgt ab. Morgens als das Kind von der Mutter gebracht wurde war es schon
sehr verweint und aufgebracht. Die Mutter begleitete das Mädchen in den Gruppenraum und spielte
dort mit ihm. Dann sobald das Kind für kurze Zeit von der Mutter abgelenkt war und sich nicht
nur auf sie konzentrierte verschwand diese ohne sich von ihrer Tochter zu verabschieden.
Natürlich war das Kind außer sich und kaum zu beruhigen als es bemerkte dass ihre Mutter nicht
mehr anwesend war. Es ließ sich weder auf die einfühlsamen Worte der Erzieherin noch auf ein
Spiel mit anderen Gruppenkindern ein und erlangte nur schwer wieder Fassung. Zum Mittagsschlaf
kehrte die Mutter zurück hielt die Hand des Mädchens bis es eingeschlafen war und schlich sich
daraufhin wieder davon. Als es aufwachte wiederholte sich die Szene vom Vormittag. Trotz der
gut gemeinten Ratschläge und Hinweise der Erzieherin richtete sich die Mutter nur wenig danach.
So kam es dann einige Tage später dazu dass sich das Mädchen gar nicht mehr von der Hand der
Mutter löste und diese regelrecht gezwungen war den ganzen Tag mit dem Kind in der
Kindereinrichtung zu bleiben. Es zeigte nun überhaupt kein Interesse mehr am Gruppengeschehen
oder am Spiel mit anderen Jungen oder Mädchen. Es traute sich nicht mehr nach einem Spielgerät
zu greifen und die Hand der Mutter loszulassen aus Angst sie könnte wieder alleingelassen
werden. Erst durch das extreme Verhalten des Kindes in dieser Zeit und die große Mühe der
Erzieherinnen zeigte die Mutter Einsicht und die Eingewöhnung musste ab diesem Zeitpunkt noch
einmal diesmal erfolgreich durchgeführt werden.