Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend fokussieren die Autoren in diesem
neukonzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit
der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4 5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich
in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt. Alle
Sphären unseres Planeten interagieren miteinander und erzeugen ein permanentes Feedback. Einige
dieser Prozesse sind unumkehrbar wie das Wachstum der Kontinente oder die biologische
Evolution andere Phänomene dagegen laufen zyklisch ab wie etwa Variationen des Klimas und der
Meeresspiegelhöhe. Es gibt Vorgänge die uns vertraut sind da sie immer wieder in der
Erdgeschichte auftreten oder weil wir sie auch heute als aktive Prozesse beobachten können
andere hingegen sind selten oder gar einmalig und die Erklärung ihrer Phänomene und Ursachen
verlangt fachübergreifendes Wissen ebenso wie eine frische und unvoreingenommene
Herangehensweise. Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen
zusammen da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen
Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse
der Erdentwicklung. Der rote Faden des Buches ist die Zeit. Frühe Zeitabschnitte wie das
Hadaikum und das Archaikum oder die kambrische Faunenexplosion finden ebenso besondere
Beachtung wie die jüngsten Entwicklungen im Quartär. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge
werden erläutert. Ein spezieller Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre - ihre Entstehung
Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo- Hydro- und Geosphäre. In
der vorliegender Neuauflage wurden alle Kapitel dem jüngsten wissenschaftlichen
Kenntnisfortschritt angepasst und um zahlreiche Abbildungen erweitert. Insbesondere wurden die
Themen zur Entstehung und frühen Evolution des Lebens zu den Prozessen und Vorkommen im
jüngeren Känozoikum Mitteleuropas sowie zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und auch
die aktuelle Problematik des Anthropozäns deutlich ausgeweitet bzw. neu hinzugefügt. Das
Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert soll aber
auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das System Erde und als
Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten
Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo-
und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an.