Diese mit den jeweiligen Bänden der Akademieausgabe seitengleiche Sonderausgabe enthält alle
vom Autor selbst veröffentlichten präzise ausgearbeiteten Werke in historisch-kritischer
Edition und damit die treuesten und maßgeblichen Zeugnisse des Denkens des wohl wichtigsten
Philosophen der Klassischen deutschen Philosophie.Als 2003 zum ersten Mal eine wohlfeile
Ausgabe der Hauptwerke Hegels bei Meiner erschien war die Begeisterung groß. »Weltgeist zum
Schnäppchenpreis« schrieb der Chefredakteur einer längst in Vergessenheit geratenen Website
die FAZ fand darin »eine Quelle nie versiegenden Vergnügens« und der ekz-Bibliotheksdienst
empfahl die Hauptwerke »anstelle der 20-bändigen Werkausgabe bei Suhrkamp«. Nachdem auch die
2015 erschienene Neuausgabe rasch vergriffen war lag jetzt ein unveränderter Nachdruck als
broschierte Ausgabe nahe die wiederum sämtliche vom Autor selbst veröffentlichten präzise
ausgearbeiteten Werke in historisch-kritischer Edition aus den entsprechenden Bänden der
Akademieausgabe versammelt d.h. seitengleich und einschließlich der Apparate und Anmerkungen.
Damit eröffnet sich für alle an Hegel Interessierten ein praktischer und jetzt noch
preisgünstigerer Weg die vom Autor selbst in den Druck gegebenen und autorisierten Schriften
mit dem Komfort historisch-kritischer Editionen in einer unverderbten originalen Fassung lesen
nutzen und zitieren zu können. Die Ausgabe teilt sich in sechs Bände: Sie umfasst die frühen
Jenaer Schriften die anzeigen wohin - in der Abkehr von Kant Fichte und Schelling - die
Reise geht sodann das grandiose Werk der Phänomenologie des Geistes das bis heute als
dasjenige gilt das Hegels Ruhm als herausragender Denker seiner Zeit begründete darauf die
Wissenschaft der Logik in denen der Deutsche Idealismus seinen systematischen Schlussstein
erreichte ferner die umstrittenen Grundlinien der Philosophie des Rechts: von den einen als
konservative Rechtfertigung des preußischen Staats und von den anderen als Plädoyer für eine
republikanische Verfassung verstanden und schließlich die Enzyklopädie in der Hegel die Summe
aus allen seinen Einsichten zog.