Vorteile Das Buch ist in der Form eines Tagebuchs geschrieben Es wirft einen kritischen Blick
auf die populären Themen Design Thinking Lean Startup und Co. und fungiert als "Reiseführer"
durch ein neues ganzheitliches Innovationsmodell Es wird - wie das Buch "Innovationstheater"
(Vahlen 2018) - durch zahlreiche Handskizzen angereichert Zum Werk Zwei Innovationspraktiker
ein analytisch denkender Innovationsmanager und eine intuitiv handelnde Design Thinkerin
werden auf eine Reise zum Planetensystem der Innovation mitgenommen. Jeder der vier Planeten
zwei Monde und der Meteoritengürtel besitzen individuelle Eigenheiten und stehen in einer
Beziehung zueinander. Ziel der Reise ist es mehr über das Schwarze Loch im Zentrum dieses
Planetensystems zu erfahren wobei das Schwarze Loch stellvertretend für ein
ressourcenintensives Innovationsprojekt steht. Auf dieser Reise werden nicht nur die
unterschiedlichen Himmelskörper analysiert sondern auch viele Themen aus der aktuellen
Innovationspraxis kritisch diskutiert. Vor der Reise: Welche Vorbereitungen müssen Unternehmen
treffen bevor sie sich auf die Innovationsreise begeben? Was ist eine gute Vision? Wie finde
ich das richtige Suchfeld? Aus welchen Personentypen muss meine Crew zusammengesetzt sein? Mit
wie viel Treibstoff (finanzielle und zeitliche Ressourcen) muss ich meine Rakete füllen? Das
erste Ziel: Wie entscheide ich welchen Planeten ich als erstes bereisen soll? Unterschiedliche
Unternehmen unterschiedliche Branchen unterschiedliche Situationen führen dazu dass das
erste Reiseziel sehr individuell auszuwählen ist. Die vier Planeten: "Für wen?" "Problem
Bedürfnis" "Lösung" und "Technologie" Die zwei Monde: "Gleichgesinnte" und "Interpreten" Der
Meteoritengürtel: "Bedeutung Meaning" Die Entscheidung: Fliegen wir in das Schwarze Loch in der
Hoffnung dort ein Wurmloch zu finden (erfolgreiche Innovation) oder entscheiden wir uns
umzukehren und den Ereignishorizont nicht zu durchqueren (Themen "Experimentieren"
"Fehlerkultur" und "Scheitern") Zielgruppe Alle die sich bereits schon intensiver mit den
Themen Innovation Innovationsprozesse Innovationsmanagement Ambidextrie Design Thinking
Lean Startup Business Model Innovation Design Sprints und anderen Innovationsmodellen
auseinandergesetzt haben: Wettbewerber Es gibt wenig Bücher welche sich kritisch mit Design
Thinking und co. Auseinandersetzen. Beispiele sind: "Re-thinking Design Thinking" oder "Design
Thinking und der neue Geist des Kapitalismus". Aber im Wettbewerb mit diesem neuen Buch stehen
natürlich alle Bücher zu den Themen "Design Thinking" (z.B. das Design Thinking Playbook und
Toolbook) Lean Startup (z.B. Running Lean) Design Sprints (z.B. Sprint) und weiteren agilen
Innovationsmethoden (Double Diamant User Centered Design usw.) Auf der anderen Seite richtet
sich dieses neue Buch genau an die Leserinnen und Leser dieser Bücher. Alle die einen
kritischen alternativen Blick auf diese Themen erhalten möchte sind bei diesem Buch richtig.