Zwei-in-eins: praktisch und mit Preisvorteil. Das Buchpaket Lexikon für das Lohnbüro und
Lexikon Altersversorgung 202 5 beinhaltet die beiden wichtigsten Lexika die in jedem Personal-
und Lohnbüro vorhanden sein sollten. Lexikon Lohnbüro Das Lexikon gibt den aktuellen Stand
der Gesetzgebung zum 20. Dezember 2024 wieder und beinhaltet alle aktuellen Themen die in der
Entgeltabrechnung für das Jahr 2025 beachtet werden müssen. Hierzu zählen natürlich der
aktuelle Einkommen- und Lohnsteuertarif 2025 der in den zahlreichen Beispielen eingearbeitet
ist ebenso wie die Erleichterungen durch die Abschaffung der Fünftelregelung. Neu hinzu kommen
die erstmalige Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets die neue Bruttolistenpreisgrenze beim
Elektro-Firmenwagen der Ausbau der betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern die
Neuerungen beim betrieblichen Lohnsteuer-Jahresausgleich das Besteuerungsrecht nach den
Doppelbesteuerungsabkommen bei Arbeitsfreistellung u.v.m. Natürlich werden auch die
klassischen Stichworte rund um den Themenblock Mitarbeiterbenefits aktualisiert wie z.B.
Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachlohn steuerfreier Arbeitslohn nach § 3 EstG und Homeoffice.
Was ist lohnsteuerpflichtig? Was ist sozialversicherungspflichtig? Das Lexikon gibt zu mehr als
1000 Stichworten zweifelsfrei Antwort. Mit diesem Werk arbeiten auch die Außenprüfer der
Finanzämter - als Grundlage für Entscheidungen und Berichte. Es bietet in alphabetischer
Reihenfolge anhand vieler Beispiele Auskunft zu allen wichtigen Fragen aus den Bereichen
Arbeitslohn Lohnsteuer und Sozialversicherung. Erläuterungen zu allen Rechtsänderungen den
jeweils aktuellen Verwaltungsanweisungen und höchstrichterlichen Entscheidungen runden die
Darstellung ab beispielsweise zu der Bewertung von Sachbezügen oder der Doppelten
Haushaltsführung. Das Lexikon ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit
im Lohnbüro. Ein monatlicher E-Mail-Service informiert über aktuelle Änderungen. Lexikon
Altersversorgung Jeder Arbeitnehmer hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine betriebliche
Altersversorgung durch Entgeltumwandlung. Mit dem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz sollen gute
Betriebsrenten in möglichst vielen Betrieben eine Selbstverständlichkeit werden. Das
Zusammenspiel von Arbeits- und Steuerrecht wirft aber immer wieder zahlreiche Fragen auf.
Dieses Praxiswerk hilft kleinen und großen Betrieben bei der Umsetzung. Lexikalische
Aufbereitung in knapp 200 Stichwörtern. Kompakte Einführung in das Grundlagenwissen.
Erläuterung aller relevanten Fachbegriffe in verständlicher Sprache. Zahlreiche Beispiele
erleichtern das Verständnis. Eine Sonderbeilage geht zudem auf die wichtigsten Entscheidungen
von BAG und BFH zur betrieblichen Altersversorgung ein.