Sie interessieren sich für ein Bürgerbegehren und wollen in Ihrer Stadt (oder Ihrem Kreis)
etwas ändern. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten politische Ziele in der Kommune
umzusetzen. Das Bürgerbegehren ist ein solches Mittel. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
ermöglichen es ein konkretes politisches Ziel gegen die Mehrheit des Gemeinderats bzw.
Kreistags durchzusetzen. Dafür stellen Gemeinde- und Landkreisordnung allerdings hohe
Anforderungen an Bürgerbegehren. Das vorliegende Buch geht in nunmehr zweiter neu
überarbeiteter Auflage ausführlich auf diese Anforderungen ein. Zahlreiche Beispiele
Praxishinweise Checklisten Mustertexte und Formulierungshilfen sowie die Kampagnenplanung und
die Werbung für das Bürgerbegehren werden praxisnah beschrieben. Mit diesem Handwerkszeug kann
jeder ein erfolgreiches Bürgerbegehren planen. Prof. Dr. Christopher Schmidt verfügt über eine
rund 20-jährige kommunalpolitische Erfahrung in Stadt und Kreis (als stv. Bürgermeister und
Fraktionsvorsitzender im Kreistag). Er ist Professor an der Hochschule Esslingen und stv.
Vorsitzender des Deutschen Instituts für Sachunmittelbare Demokratie. "Immer wieder werden
Bürgerbegehren - meist nach aufwändiger aber letztendlich erfolgreicher Unterschriftensammlung
- wegen Unzulässigkeit oder aus verschiedenen anderen Gründen vom Gemeinderat abgelehnt. Um
sich von vornherein diesen Ärger zu ersparen lohnt eine gute Vorbereitung und dazu gibt dieses
Büchlein das notwendige Handwerkszeug." (GRIBS Mitgliederbrief 4 - 2021) "Mit diesem
Handwerkszeug kann jeder ein erfolgreiches Bürgerbegehren planen." (Amtsblatt Regierung
Unterfranken 2021 134) "[Ein nützliches Buch] um sich schnell in ein komplexes Thema
einzuarbeiten" (Carl-Friedrich Höck in: DEMO online v. 22.9.2021 https: www.demo-online.de
rezension wie-das-buergerbegehren-gelingt ) "Ich kann dieses Buch wärmstens empfehlen."
(Alexander Burgdorf in: AKP 1 2023)"