Die gegenwärtige Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland ist
von einem massiven Umbruch geprägt. Traditionelle Wege der Heimerziehung werden immer mehr
hinterfragt zum einen besonders aus ökonomischer Sicht und zum anderen auch aus
pädagogisch-sozialen Betrachtungsweisen heraus. Ist das was in diesen Einrichtungen heute so
geschieht noch zeitgemäß? Welche wirklichen Werte können in der traditionellen Heimerziehung
überhaupt beständig und sicher übermittelt werden? Dies sind nur zwei Fragen von vielen welche
auf der Tagesordnung stehen. Der Umbau des bisherigen Sozialstaates in Inhalt und Form sowie
die immer enger werdenden Spielräume finanzieller Möglichkeiten bedingen einen fast krankhaften
Zwang zum Sparen in allen Bereichen auch und vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe. Dies
erbringt die Notwendigkeit alternative Mittel und Möglichkeiten zu erschließen und dabei
dennoch professionell zu handeln. Eine von vielen anderen Möglichkeiten ist die Umsetzung der
stationären Hilfe mittels innewohnenden Erziehern und Erzieherinnen sowie deren Familien. Hier
ergibt sich beim Einsatz der richtigen Pädagogen die Möglichkeit Kosteneffizienz und
Professionalität zu verbinden. Diese Teams besitzen zumeist die entsprechenden Voraussetzungen
und den notwendigen Grad an Selbständigkeit und können somit eine echte perspektivische
Alternative zur allgemeinen Regel- oder heilpädagogischen Gruppe sein. Sie verbinden bei
richtigem Umsetzen in der täglichen Arbeit ein Höchstmaß an Effizienz und zielorientierter
Pädagogik im Sinne der zu betreuenden Kinder und Jugendlichen und damit im ehrlichen Interesse
der gesellschaftlichen Anforderungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Gegenwart. Trotzdem
stellen Pädagogen welche diesen Weg gegangen sind im Gesamtsystem der Kinder- und Jugendhilfe
in diesem Land eine oft belächelte Randgruppe dar. Dieses Buch soll sich neben den direkten
Erfahrungen des Autors welcher mit seiner Frau und zwei Söhnen seit 1995 solch einem Projekt
vorsteht mit fünf Kolleginnen beschäftigen welche mittels narativen Interview zu ihren
Standpunkten und Positionen vor während und zum gegenwärtigen Zeitpunkt befragt und nach fünf
Schwerpunkten analysiert wurden. Die Evaluation der Untersuchungsergebnisse bezog sich auf die
Frage: Welchen Wandel vollziehen Sichtweisen und Motivationen der Innewohnenden Erzieherinnen
im Zeitraum ihrer Tätigkeiten?