Für lebenslanges Lernen und gute Gedächtnisleistungen ist vor allem der Einsatz von
Lernstrategien von Bedeutung. Um ein Grundverständnis für das Thema Lernen herzustellen werden
in diesem Werk Modelle zur Funktion und Aufbau des Gedächtnisses detailliert vorgestellt. Wir
finden zeitabhängige inhaltsabhängige sowie prozessabhängige Modelle. Die Entwicklung der
Gedächtnisleistung und der Wissensstand bei Kindern werden bis zum Grundschulalter aufgezeigt.
Der Leser erhält einen Einblick in die Gedächtniskapazität und fundiertes Wissen über das
Ultra- das Kurz- und das Langzeitgedächtnis. Um Lernprozesse im Sinne des selbstorganisierten
Lernens optimal zu gestalten wird die Bedeutung und Funktionsweise des Metagedächtnis
dargelegt. Durch die Erklärung von unterschiedlichen strategischen Verhaltensweisen beim Lernen
erhält der Leser Inspirationen und Verständnis für die effiziente Gestaltung von Lernprozessen
bei normal begabten und lernbehinderten Kindern. Die Analyse von Metagedächtnisvorgängen von
Nelson und Narrens fasst die bisher isoliert betrachteten Gedächtnismodelle zur Entwicklung
gekonnt zusammen und beschreibt die einzelnen Gedächtnisvorgänge für jedermann verständlich.
Darüber hinaus wird die viel beachtete Diskussion der unterschiedlichen Entwicklungsverläufe
bekannt unter dem Namen Developmental-Difference Kontroverse bei normal begabten und
lernbehinderten Kindern in ein neues Licht gerückt. Anhand von Untersuchungen erhalten wir
einen Einblick in die kognitive Entwicklung der Kinder und in ihre Leistungsfähigkeiten.
Untersuchungen zeigen auf dass junge normal begabte Kinder und Lernbehinderte Kinder Schwächen
bei der Anwendung von Strategien aufweisen. Dargelegt wird wie Lernprozesse z. B. durch das
Üben von Wiederholungsstrategien verbessert werden können. Somit bietet das Buch umfassende
Informationen für Experten mit wissenschaftlichem Anspruch ebenso finden in der Praxis tätige
Personen praktische Übungen zur Verbesserung des Lernens.