"Michael Bohne hat den energetischen Ansatz Schritt für Schritt von mannigfaltigem Ballast
befreit und eine praktikable Interventionsarchitektur geschaffen die der Medizin und der
Psychotherapie ein weiteres Instrument bereitstellt aktuell belastende bedrängende Gefühle
und Gemütszustände ebenso zu behandeln wie dysfunktionale Beziehungsmuster und damit
zusammenhängende Überzeugungen." Prof. Dr. Peter Fürstenau "Michael Bohne liefert mit
seinem Band über 'Prozess- und Embodiment-fokussierte Psychologie in der Praxis' einen
eigenständigen sowohl theoretisch als auch praktisch selbstkritischen und erfahrungsreichen
Beitrag. Ein flüssig geschriebenes und mit Skizzen veranschaulichtes Hand-out für
Psychotherapeuten die damit ihre Klient*innen zur Selbstanwendung anleiten können. Bohne
ermutigt zur kritischen und dadurch konsequenten Erprobung von entmystifizierten
Körpertechniken kognitiven Lösungen von Blockaden und einer therapeutischen Beziehung auf
Augenhöhe." socialnet.de PEP heute - weit mehr als Klopfen! Die Prozess- und
Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung
genommen. Während anfangs noch im Vordergrund stand die Klopftechniken zu entmystifizieren
rückten allmählich die Besonderheiten und Vorzüge von sog. bifokal-multisensorischen Methoden
in den Mittelpunkt. Energetische Wirkhypothesen wurden von neurobiologischen Erklärungen
abgelöst und die neue Technik zunehmend mit psychodynamischem hypnotherapeutischem
systemischem und verhaltenstherapeutischem Wissen kombiniert. Der "Aktionsradius" von PEP
erweiterte sich gleichzeitig auf zusätzliche Anwendungsbereiche in Therapie Beratung und
Coaching. Mit ähnlicher Geschwindigkeit entwickelte sich PEP von der Zusatztechnik zur
vollständigen Methode weiter die auch bei komplexen Herausforderungen Wirkung zeigt etwa bei
Traumafolgestörungen Depressionen in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie oder in der
Medizin. Michael Bohne hat das "Klopfen mit PEP" einer gründlichen Revision unterzogen und
beschreibt hier den aktuellen Stand der Methode. Neben den eingesetzten Techniken -
Big-Five-Lösungsblockaden Kognitions-Kongruenz-Test (KKT) und Selbstwerttraining - widmet er
sich auch der therapeutischen Beziehung als entscheidendem Faktor für das Gelingen von Therapie
Coaching und Beratung. Der Autor: Michael Bohne Dr. med. Facharzt für Psychiatrie und
Psychotherapie ist einer der bedeutendsten Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat
diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt sowie mit
psychodynamisch-hypnosystemischem Wissen kombiniert woraus eine neue Interventionsarchitektur
namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über
Auftrittsoptimierung Klopftechniken und PEP®. Gemeinsam mit Gunther Schmidt Bernhard Trenkle
und Matthias Ohler (Carl-Auer Akademie) hat er die Tagung 'Reden reicht nicht!?' ins Leben
gerufen die 2014 2016 2019 und 2022 mit großem Erfolg stattfand. Ferner unterstützt und
initiiert er Forschungsprojekte u. a. mittels fMRT zu den Klopftechniken und PEP® (Medizinische
Hochschule Hannover).