Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: 3849705951
"Alle Lehrerinnen und Lehrer kennen das Problem: Schülerinnen oder Schüler fehlen mit oder ohne
Grund im Unterricht. Wie soll ich mich verhalten? Wie auf Schulversäumnisse reagieren. Heinrich
Ricking und Vivien Albers haben dazu nun ein Buch vorgelegt das allen Praktikern ein wichtiges
Arbeitsmittel sein kann." Prof. Dr. Kerstin Popp Universität Leipzig "Diese
Veröffentlichung plädiert nachdrücklich dafür Schulverweigerer als pädagogische
Herausforderung anzunehmen und dauerhaft einen professionellen Umgang damit zu etablieren. Der
Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Zusammenstellung der Basiselemente zur Entwicklung einer
präventiven Handlungskonzeptes zur Vermeidung von Schulabsentismus in dem diagnostisches sowie
didaktisches Handeln aufeinander abgestimmt werden." Dipl. Päd. Claudia Hermens TH Köln Nur
wer da ist ist auch dabei! Fehlzeiten von Schüler:innen können vielfältige Erscheinungsformen
und Hintergründe haben. Wer ihnen erfolgreich begegnen will steht gleich vor mehreren
Aufgaben. An erster Stelle steht dass die Betreffenden zeitnah wieder in den Unterricht
integriert werden. Dabei sind nicht nur formale rechtliche Vorgaben zu beachten. Tragfähige
Lösungen müssen mit verschiedenen Beteiligten erarbeitet werden die unterschiedliche
Interessen verfolgen: Erziehungsberechtigte Fachkräfte und natürlich die Jugendlichen selbst.
Am ehesten gelingt dieser Prozess wenn Schüler:innen den Schulbesuch wieder als positives
Erlebnis erfahren und in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen Unterstützung finden. Heinrich
Ricking und Viviane Albers vermitteln praxisbezogene Instrumente zur Einschätzung der
Hintergründe von Schulversäumnissen und präsentieren darauf abgestimmte Handlungsansätze. Sie
reichen von geeigneten Beobachtungskriterien über Vorschläge zu alternativen
Beschulungsmaßnahmen bis zu Formulierungshilfen für Gespräche mit betroffenen Schüler:innen und
deren Erziehungsberechtigten. Neben der akuten Intervention geht es den Autoren auch um die
langfristige Prävention. Sie nehmen dazu sowohl die pädagogische Arbeit im Unterricht als auch
die organisatorische Ebene im "System Schule" in den Blick. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht
es pädagogischen Fachkräften die mit Schulabsentismus konfrontiert sind eigene Maßnahmen zu
reflektieren Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen und Erfolge langfristig zu sichern. Die
Autor:innen: Heinrich Ricking Prof. Dr. phil. Ausbildung und langjährige Berufserfahrung als
Förderschullehrer. Hochschullehrer für Sonder- und Rehabilitationspädagogik mit Schwerpunkt
emotionale und soziale Entwicklung. Viviane Albers Ausbildung zur Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonder- und
Rehabilitationspädagogik im Fachbereich Pädagogik bei Verhaltensstörungen emotionale und
soziale Entwicklung. Honorarkraft in der Leinerstift Akademie GmbH.
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>