"Das Buch ist fachlich für Menschen interessant die mit Familien arbeiten man kann es auch
gut als Kursbuch in die eigene Geschichte verwenden." Systhema "... außerordentlich anregend
und voller wertvoller Anregungen." Lilo Schmitz socialnet.de Auf Spurensuche in
Familiengeschichten Die Bindung an die eigene Familie bestimmt uns ein Leben lang. Und je mehr
wir über ihre Geschichte wissen desto mehr Freiheit gewinnen wir für das eigene Leben. Monica
McGoldrick beschreibt in diesem Buch den Einfluss von Familiengeheimnissen offenen und
geheimen Allianzen Geschwisterrivalität kulturellen Gegebenheiten Paarbeziehungen und die
entscheidende Bedeutung von Todesfällen und Verlusterfahrungen in der Familie. Ihre
Erkenntnisse aus 30 Jahren Familientherapie illustriert sie am Beispiel berühmter Familien die
sie über mehrere Generationen verfolgt und anhand der von ihr entwickelten Genogramme
erläutert. McGoldrick richtet sich dabei immer wieder direkt an den Leser - mit Fragen die
helfen die eigene Familiengeschichte zu re-konstruieren oder auch mit direkten Ratschlägen
z. B. wenn es darum geht abgebrochene Kontakte zu den Eltern oder anderen Verwandten wieder
aufzunehmen. Das Buch weckt so die Neugierde zum Familienforscher in eigener Sache zu werden
und vermittelt gleichzeitig das notwendige Rüstzeug dazu. Mit Analysen und Genogrammen zu den
Familien: Bateson Beethoven Brontë Chaplin Curie de Beauvoir Dickens Edison Franklin
Gebrüder Wright Hepburn Kafka Kennedy Lincoln Mahler Marx Brothers O'Neill Roosevelt
Shaw u. a. Die Autorin: Monica McGoldrick M. A. LCSW Ph. D. (h. c.) ist Direktorin des
Multicultural Family Institute in Highland Park New Jersey und lehrt an der Psychiatrischen
Fakultät der University of Medicine and Dentistry of New Jersey Robert Wood Johnson Medical
School. Monica McGoldrick bezeichnet sich als "irische Amerikanerin in vierter Generation die
mit einem griechischen Einwanderer verheiratet ist". Sie gilt als Pionierin und Wegbereiterin
der modernen Familientherapie. In Deutschland bekannt wurde sie durch ihre Veröffentlichungen
Genogramme in der Familienberatung (dt. 1990 zusammen mit Randy Gerson) sowie Feministische
Familientherapie in Theorie und Praxis (dt. 1991 zusammen mit Carol M. Anderson und Froma
Walsh).