¿Leser die den Anschluss an moderne Theorieentwicklung verpasst haben werden behutsam und
anspruchsvoll in die Theorie sozialer Systeme eingeführt und können den Theorieaufbau
lektionsweise mitverfolgen.¿ Rechtsgeschichte Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für
europäische Rechtsgeschichte ¿Niklas Luhmann zu lesen wird oft als anspruchsvoll und noch
öfter als völlig unmöglich bezeichnet. Dieses Buch ist eine echte Ausnahme. Das Buch ist eine
Fundgrube für einfache Ideen im Umgang mit schwierigen Fragen und bietet eine Menge von
Konzepten die es erlauben Wahrnehmung Beschreibung und Denken zu schulen.¿ Lernende
Organisation ¿Es ist ein Gewinn dass Luhmanns Vorlesungen zu diesem Themengebiet die
bislang nur in Form von Tonbändern zugänglich waren nun auch in Buchform vorliegen. Der
Herausgeber Dirk Baecker hat einfühlsam darauf geachtet dass für den Leser der mündliche
Sprachduktus erhalten geblieben ist. Es ist ein außergewöhnliches Arbeitsbuch das
interessierte Leser:innen Schritt für Schritt in das Theoriegebäude der neuen Systemtheorie
einführt.¿ OrganisationsEntwicklung ¿Eine Schule des Denkens.¿ Mannheimer Morgen
Systemtheorie aus erster Hand Im Unterschied zu allen anderen Einführungen in die
Systemtheorie führt hier der Urheber selbst in seine Theorie ein. Die Vorlesung zur Einführung
in die Systemtheorie die diesem Buch zugrunde liegt zeigt Niklas Luhmann auf dem Höhepunkt
seines souveränen Umgangs mit einer anspruchsvollen Theorie und der zu beschreibenden
Gesellschaft. Die Einführung wird ihrem Namen auch insofern gerecht als es Luhmann darum ging
seinem studentischen Publikum ein eigenes Arbeiten mit dieser Theorie zu ermöglichen. Sie ist
deshalb eine Fundgrube für einfache Ideen im Umgang mit schwierigen Fragen und bietet eine
Palette von Konzepten und Theoremen die es erlauben Wahrnehmung Beschreibung und Denken zu
schulen ¿ sowohl für die Beobachtung von Politik und Wirtschaft Religion und Wissenschaft
Kunst und Erziehung Familie und Organisation als auch für die Einschätzung aktueller Fragen
der Kognitionsforschung ökologischer Probleme und sozialer Bewegungen. Das Buch klärt die
wichtigsten Grundlagen der allgemeinen und der soziologischen Systemtheorie mithilfe präziser
Begriffsvorschläge und einer Fülle von Beispielen. Darüber hinaus dokumentiert es dass der
Witz zu den wichtigsten Ressourcen ernsthafter Theoriearbeit gehört. Keiner von Luhmanns Texten
ist so gut verständlich und nachvollziehbar wie dieser. Über den Autor: Niklas Luhmann
(1927¿1998) zählt zu den bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts und überraschte immer
wieder auch durch Stellungnahmen zu zeittypischen Phänomenen. Von 1968 bis 1992 hatte er den
Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Bielefeld inne.