Band 1 - Arbeitsgrundlagen der TEN Das eigenständige System der Humoralmedizin ist ein
definierendes Basiselement der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN. Die
Vier-Säfte-Lehre ist das Konzept einer systemischen Medizin die ihren Fokus auf die
Funktionalität des Organismus und deren krankhafte Veränderungen richtet und die strukturellen
Teile (Gewebe Organe) als Werkzeuge für die Realisierung dieser Funktionen auf körperlicher
seelischer und geistiger Ebene sieht. Sowohl Aufbau und Regeneration der Körpergewebe als auch
die Regulation und ggf. Reorganisation der Organfunktionen sind Leistungen der Wirkprinzipien
der vier Kardinalsäfte Blut (Sanguis) Schleim (Phlegma) Gelbgalle (Cholera) und Schwarzgalle
(Melancholera). Diese existieren aber nicht als substanzielle Körperflüssigkeiten sondern
jeder dieser Humores repräsentiert in einem definierten Verhältnis die Wirkprinzipien Wärme
bzw. Kälte und Feuchtigkeit bzw. Trockenheit worin sich wiederum die Eigenschaften der
Naturelemente Luft Wasser Feuer und Erde manifestieren. Damit schließt sich der Kreis der
den Menschen konsistent in das System der Gesamtnatur einbindet. Dieses Buch beschreibt die
Arbeitsgrundlagen der Humoralmedizin wobei die notwendige Theorie immer direkt mit ihrer
Bedeutung für die praktische Arbeit verknüpft ist. Besonders hilfreich für die Arbeit mit
Patienten ist die tabellarische und grafische Übersetzung häufig vorkommender Symptome und
sonstiger Krankheitserscheinungen in ihre humoralmedizinische Bedeutung und Terminologie als
Voraussetzung für die adäquate konstitutionelle und symptomorientierte Therapie. Zusätzlich
wird die Therapie mit Autonosoden (Eigenblut -urin und -lymphe) sowie die humoralen
Grundlagen der Ab- und Ausleitungsverfahren behandelt und mit der Rezepturlehre die Basis für
die Erstellung individueller Rezepturen vermittelt. Dieses Buch ist das Konzentrat der
Erfahrung zweier Praktiker die seit mehreren Jahrzehnten therapeutisch mit der Humoralmedizin
arbeiten und diese auch lehren. Das hier vorgestellte diagnostisch-therapeutische Konzept
macht das Buch nicht nur zu einem hochwertigen Lehrbuch der Humoralmedizin sondern auch zu
einem Leitfaden für die tägliche Praxis des Heilpraktikers oder TEN-orientierten Arztes. Band
2 - Praktische Arzneitherapie Aufbauend auf die Inhalte von Band 1 - Arbeitsgrundlagen der TEN
steht in diesem Buchteil die humoralmedizinische Arzneitherapie im Zentrum. In tabellarischen
Monografien wird die symptom- und konstitutionsorientierte Wirkungsweise sowie die
Anwendungskriterien von 133 Heilpflanzen und 70 in homöopathischen Potenzen angewendeten
Mitteln inkl. der Salze der Schüßlerschen Biochemie beschrieben. Das Lehrbuch für
humoralmedizinische Pharmakotherapie und Handbuch für die Arzneitherapie in der TEN-Praxis.