Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: 3944074556
Die Reihe New Tools untersucht welche Wechselwirkungen in der aktuellen Architekturdebatte
zwischen Architekturtheorie und -praxis entstehen können. In Anbetracht der Umwelt- und
Klimakrise aktueller demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen stellt sich in der
Architektur die Frage wie der Zugang zum Raum als Ressource generationsgerecht und inklusiv
gestaltet werden kann. Die Erkenntnis dass Urbanisierungsprozesse die primäre Manifestation
beschleunigter kapitalistischer Akkumulation und Ströme und der daraus resultierenden
ungleichen Entwicklung sind zwingt den Berufsstand der Architekturschaffenden eine
differenzierte Konzeption zur Neuausrichtung zu initiieren. New Tools bringt Texte von
Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen zusammen die Impulse setzen in der
Neuausrichtung des Architekturdiskurses und sozialräumlicher Praktiken. Der erste Band der
Reihe Architectural Discourses on the Anthropocene versammelt drei Texte und ein Interview.
Ausgehend von der Vorstellung des "Anthtropocene" untersuchen Marc Angélil und Cary Siress die
rasante Entwicklung die der Begriff des "...-cene" in den letzten Jahren vollzogen hat: von
"Technocene" "Thermocene" und "Plantationocene" über Entropocene zu Capitalocene und Urbicene.
Elke Krasny führt fort mit einer Reflexion über "Maßstäbe des Sorgetragens" und verknüpft den
Diskurs mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Freek Persyn Charlotte Schaeben und Lukas Fink
präsentieren in ihrem Beitrag ihre Erfahrungen mit dem "Curated Diner" als Intervention und
Arbeitsinstrument der Planung. Und Sebastian Marot berichtet in "Taking the country's side"
über die strukturelle Verwandtschaft und den Bruch zwischen Landwirtschaft und Architektur und
plädiert für eine Umdenken dieser elementaren Beziehung zwischen Mensch natürlichem und
gebautem Kontext.
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>