Im Mittelpunkt des Buches "52: ein Jahrgang - zwei Leben" stehen die intensiven Gespräche
zwischen Wolfgang Bosbach und Ulli Potofski. Zwei Menschen in unterschiedlichen Milieus groß
geworden unterschiedlich sozialisiert mit verschiedenen teilweise entgegengesetzten
weltanschaulichen bzw. politischen Vorstellungen ausgestattet tauschen sich aus: über Gott und
die Welt über ihre Wahrnehmung und Bewertung historischer Ereignisse über ihre musikalischen
Vorlieben ihren Lieblings-Fußballclub über Liebe Ehe und Partnerschaft Krankheiten ihre
Ängste Wünsche und Hoffnungen ihr Denken und Fühlen ihre Werte und Moralvorstellungen ...
Dabei werden ihre ganz individuellen Erlebnisse und Erfahrungen sowie ihre Begegnungen mit den
verschiedensten Menschen in unterhaltsamer Form wiedergegeben - und immer wieder
gegenübergestellt. Beide Wolfgang Bosbach und Ulli Potofski sind meinungsstarke und darüber
hinaus authentische und ehrliche Persönlichkeiten die viel zu erzählen haben. Den äußeren
Rahmen der Gespräche bildet die Chronologie der historischen Zeitläufte. So wird jedes
Jahrzehnt und die jeweils wichtigen politischen und gesellschaftlichen Ereignisse zur Grundlage
der Unterhaltungen. Dass dieser rote Faden immer wieder verlassen wurde war zu erwarten - und
machte die Unterhaltungen bunt und abwechslungsreich. Im Buch wird der Gesprächsverlauf
authentisch wiedergegeben. Eingebunden sind die Dialoge in eine jeweils allgemeine Beschreibung
der historischen Zeit mit ihren relevanten Schwerpunkten. Wichtige Begriffe Ereignisse ...
sind als erläuternde Randnotiz neben den Interviewtext gesetzt worden sodass der Leserin dem
Leser jederzeit eine hilfreiche Zusatzinformation geboten wird. Im Text genannte Personen
werden in einem Personenverzeichnis mit den wichtigsten Lebensdaten kurz vorgestellt. Im Text
verteilte Fragebögen provozieren kurze Antworten auf kurze Fragen.