Ku¿nstliche Intelligenz: eine Technologie die von Tag zu Tag mehr in Massenprodukte einfließt
und zum wichtigsten Markt im digitalen Kapitalismus wird. Doch was ist eigentlich Intelligenz
und ist das ein adäquater Begriff fu¿r Software deren Reaktionen wir intuitiv fu¿r
»intelligent« halten und damit grosses Vertrauen schenken? Wie »lernen« Algorithmen? Lassen
sich ihre Schlussfolgerungen verstehen oder kontrollieren? Im politischen Kontext stellt sich
die Frage wem die Algorithmen und Daten die Produktionsmittel der KI-Ökonomie gehören wer
sie kontrolliert und wer die Verantwortung fu¿r ihre Entscheidungen trägt. Wenn Ku¿nstliche
Intelligenz bei Kreditverträgen Jobvergabe der Höhe von Versicherungsbeiträgen und sogar bei
der Rechtsprechung Einfluss nimmt wenn Sprachassistenten unseren Alltag ständig begleiten was
bedeutet das fu¿r den Einzelnen? Wenn globale Unternehmen mit KI Geld verdienen was bedeutet
das fu¿r die Gesellschaft? Timo Daum liefert eine konzise linke Kritik mit politischen
Perspektiven.