Reiseführer Rügen Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den
aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell
nachhaltig und sicher. Kreide und Sanddorn Bernstein und Hühnergötter - Wer Rügen
besucht kann äußerst ungewöhnliche Souvenirs mitbringen. Auf 296 Seiten mit 153 Farbfotos
zeigt Ihnen Sven Talaron in unserem Reiseführer »Rügen« in der sechsten Auflage die größte
Insel Deutschlands. Dank der 37 Karten und Pläne kennen Sie sich so gut aus wie die
Einheimischen. Ökologisch regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind
kenntlich gemacht. Alles hat unser Autor vor Ort akribisch recherchiert und für Sie
ausprobiert. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante
Hintergrundinformationen. Die Geheimtipps von Sven Talaron verraten Sehens- und Erlebenswertes
jenseits touristischer Hotspots sowie besonders lohnende Restaurants und Unterkünfte.
Damit wird Ihr Insel-Urlaub zu einem einmaligen und individuellen Erlebnis denn Rügen hat
für Individualreisende viel zu bieten. Man muss nur wissen wo und genau das verrät Ihnen
unser Reiseführer. Bewährte Tipps und hilfreiche Ratschläge rund um Ihre Reise runden den
Reiseführer »Rügen« ab. Rügen in der Übersicht Eine Perle der Ostseeküste
ist Stralsund. Hanseatische Pracht elegante norddeutsche Backsteingotik und zahlreiche
Sehenswürdigkeiten machen Stralsund zu einem Must-See. Vordergründig wenig spektakulär
scheint der Süden Rügens . Doch die Hauptstadt Bergen Putbus und der Hafen von Lauterbach
sind »hidden champions« Rügens und lohnen definitiv einen Besuch. Unser Reiseführer »Rügen«
verrät Ihnen wo Sie die versteckten Schätze an diesen Orten finden. Ein Paradies für
Naturliebhaber ist die Granitz im Osten der Insel. Ein waldreiches Gebiet gesäumt von
endlosen Sandstränden. Beliebtes Reiseziel ist der Badeort Binz lohnend das Ostseebad
Sellin. Anekdoten und Hintergründiges in unserem Reiseführer »Rügen« machen Ihnen Land und
Leute leicht zugänglich. Für Badefreunde stehen die Ostseebäder Göhren und Baabe bereit.
Das Mönchsgut lockt mit Bodden- und Ostseeküste immer eine Wanderung wert ist die mit
beschaulichen Dörfern gesprenkelte hügelige Landschaft. Wahrzeichen Rügens sind die
Kreideküste und der Nationalpark Jasmund . Sehenswert im Nordosten der Halbinsel ist
Königsstuhl. Sassnitz ist das Zentrum der Halbinsel. Im Westen liegt einer der schönsten
Strände Rügens. Die Geheimtipps von Sven Talaron verraten Ihnen überall Sehens- und
Erlebenswertes das Sie so in keinem anderen Reiseführer finden. Wetterfest anziehen
muss man sich im »Windland« im Norden der Insel. Buchstäbliches Highlight ist das berühmte
Kap Arkona mit seinen Leuchttürmen. Im Westen ist es beschaulich ruhiges Zentrum ist Gingst.
Einmaliges Urlaubsgefühl findet man auf einer der schönsten Inseln der Ostsee auf Hiddensee
: endloser Sandstrand bezaubernde Landschaften drei idyllische Dörfer - und keine Autos! Der
Rügen-Reiseführer ist dank der umfassenden und detailliert vor Ort recherchierten Informationen
der ideale Begleiter für Ihren Insel-Urlaub. Praktisch und interaktiv
Kostenlos und registrierungsfrei stehen neun GPS-Tracks und die mmtravel ® App mit
Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Urlaub auf Rügen bereit. Gut
zu wissen: Dieser Reiseführer des Michael Müller Verlags wurde klimaneutral produziert.
Drei Fakten über Rügen die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten: In der Kreide
stehen: Vor 70 Millionen Jahren bedeckte ein riesiges Meer Teile Nordeuropas. Kalkhaltige
Schalen von Kleinstlebewesen verfestigten sich im Laufe der Zeit zu einer dicken Kreideschicht
durchzogen von Bändern von Feuerstein. Heute wird diese Kreide unter anderem als Rügener
Heilkreide verkauft. Die Wellness-Tempel der Insel bieten Kreide-Packungen für den ganzen
Körper an. Vorsicht an der Steilküste: Hier kann es leicht zu Abbrüchen kommen - Abstand
halten! Gold der Ostsee: 20 Millionen Jahre nach der Bildung der Kreideschichten gab
es vor etwa 50 Millionen Jahren urzeitliche subtropische Wälder in der Region. Das Harz dieser
Bäume ist heute als Bernstein an der Ostseeküste zu finden. Mittlerweile sind große Funde
allerdings selten geworden. Aber mit aufmerksamem Blick und etwas Glück kann man auch heute
noch goldgelbes Glitzern zwischen den Kieseln entdecken. Nach schwerer See steigt die
Wahrscheinlichkeit für einen Fund. Einfacher Test: Echter Bernstein schwimmt in Salzwasser.
Auch hier muss man Vorsicht walten lassen: Vermeintliche Bernsteinfunde nie am Körper tragen -
es besteht Verwechslungsgefahr mit Phosphor. Der stammt von Brandbomben aus dem Zweiten
Weltkrieg. In trockenem Zustand entzündet er sich selbst und kann schwere Verletzungen
verursachen. Helfende Hühnergötter: Ein gänzlich ungefährliches Mitbringsel sind die
sogenannten Hühnergötter - Feuersteine mit oft kreisrunden Löchern. Im Laufe der Zeit haben
sich Einlagerungen aufgelöst der Feuerstein blieb ein Loch war entstanden. Früher band man
die Hühnergötter mit einer Schnur zusammen und hängte sie an Hühnerställe damit das Federvieh
gesund blieb. Gute Chancen Hühnergötter zu finden hat man am steinigen Strand von Jasmund.