Seit Jahrzehnten basiert die renommierte Champagnerkellerei Gosset - gegründet im Jahr 1584 von
Pierre Gosset in Aÿ - auf der Produktion von Weinen aus der Rebsorte Pinot Noir. In den letzten
Jahren jedoch gewinnt die Chardonnay-Traube zunehmend an Bedeutung in ihren Kreationen. Ein
Beleg dafür ist der trockene Schaumwein Gosset Grand Blanc de Blancs Brut. Der Gosset Grand
Blanc de Blancs Brut wurde 2011 als Antwort der Kellerei auf die Wünsche ihrer Anhänger mit
einem Hauch mehr Finesse Eleganz und Frische auf den Markt gebracht. Dies bedeutete einen
Wechsel von den besten Pinot Noir-Weinbergen in der A.O.C. Champagne hin zu den exzellenten
Lagen für Chardonnay in den Grands Crus von Avize Chouilly und Cramant (in der Côte de Blancs)
sowie Villers-Marmery und Trépail (in der Montagne de Reims). Diese Weinberge sind
außergewöhnlich mit Trauben von höchster Qualität die sowohl von den kalkhaltigen Böden (mit
einem Überwiegen von Kreide) als auch von dem ozeanisch-kontinentalen Klima profitieren. In
dieser Region kommt es zur perfekten Kombination verschiedener Faktoren die dies ermöglichen:
die hohe Wasserspeicherfähigkeit des Bodens die durchschnittliche Jahrestemperatur von 11 Grad
konstante Niederschläge kühle Sommer milde Winter und Hanglagen die sowohl die Drainage als
auch die Sonneneinstrahlung der Weinberge begünstigen. Mit Trauben dieser Qualität ist bereits
die halbe Miete erreicht. Nun findet der nächste Abschnitt der Reise im Weinkeller statt wo
die gleiche Sorgfalt und Hingabe in die Vinifikation einfließt. Nach der Erstauswahl gelangen
die Trauben in die Presse wo der Most sanft extrahiert wird. Von dort aus gelangt der Gosset
Grand Blanc de Blancs Brut direkt in Edelstahltanks wo die erste Gärung stattfindet. Sobald
die Hefen den Most in Wein verwandelt haben wird der Gosset Grand Blanc de Blancs Brut
abgefüllt und in den Keller gebracht wo er zwischen 3 und 5 Jahren auf der Hefe reift bevor
er degorgiert wird (nach der Assemblage verschiedener Jahrgänge). In dieser Zeit findet die
zweite Gärung statt wobei der Wein in Kontakt mit der Hefe bleibt und dabei stets die
malolaktische Gärung vermieden wird. Dieses Detail ist eines der Markenzeichen des Hauses das
darauf bedacht ist die Äpfelsäure der Traube zu bewahren und so die natürliche Frische und
Säure der Beere zu respektieren. Nach dieser Zeit wird der Gosset Grand Blanc de Blancs Brut
degorgiert und ist bereit für den letzten Schritt vor der Vermarktung.