Jeder Florentiner kennt diesen besonderen Lö wen: Marzocco. Das edle Wappentier und eines
der Wahrzeichen von Florenz hä lt mit seiner Pranke einen Schild auf dem sich die
Florentiner Lilie zeigt. Die vom Bildhauer Donatello im Jahre 1420 geschaffene Skulptur steht
heute im Museo del Bargello eine Kopie aus Sandstein prominent und unü bersehbar auf der
Piazza della Signora vor dem Palazzo Vecchio. Ganz florentinisch zeigt sich auch der Flakon
von Roberto Ugolinis Marzocco in einem warmen Violett eine ebenfalls fü r Florenz sehr
typische Farbe.In hellen Farben erstrahlt die Mä hne des stolzen MARZOCCO unter der
italienischen Sonne mit den fruchtigen und spritzigen Zitrusnoten von Mandarine Limette und
Zitrone die den Geist des italienischen Sommers verkö rpern. Prä chtige Orangenblü
ten und betö render Jasmin verströ men ihre einzigartige betö rende Noblesse die
dem "Marzocco" diesem berü hmten Lö wen und Kö nig der Tiere zur Ehre gereicht.
Filigran versiert ausbalanciert und vornehm zeigt sich die Basis mit einer gekonnt
abgestimmten Mischung aus herb-wü rzigen Vanilleakzenten mit feinem mystisch anmutendem
Patchouli trockenem Zedernholz pudrigem Moschus und einer Selektion edelster Holzsorten. Bei
Marzocco zeigt sich einmal mehr die Meisterschaft der erfahrenen Nasen Maurizio Cerizza und
Cristian Calabrò die das Konzept des kreativen Kopfes Herbert Stricker perfekt
umgesetzt haben. Das Wahrzeichen Marzocco wird mit dieser Komposition aus seinem bald
600-jä hrigen Schlaf zum Leben erweckt. Eine olfaktorische Renaissance fü r
Connaisseurs und Liebhaber exzellenter Parfums.KopfnoteMandarine Limette
ZitroneHerznoteOrangenblü te JasminBasisnoteVanille Patchouli Zedernholz Moschus
Edelhö lzerEigenschaften- Unisexduft- Zerstä uber- Duftrichtung: floral-orientalisch-
Duftintensitä t: intensiv Anwendung: Fü r eine langanhaltende Duftwirkung sprü hen
Sie das Parfum aus circa 15-20 cm Entfernung auf die Haut. Bevorzugen Sie dabei warme Kö
rperbereiche z.B. die Innenseite der Handgelenke oder Stellen hinter den Ohrlä ppchen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen Ohren und Schleimhä uten. Tip: Parfum sollte man
grundsä tzlich nie auf der Haut verreiben denn dadurch werden die Duftmolekü le
zerstö rt.