Azzurro - das war der groß e Hit des Jahres 1968 komponiert von Paolo Conte aber
unsterblich gemacht von Adriano Celentano. Dieser besang in seiner unverwechselbaren Art das
Azurblau des Himmels im Sommer und die Sehnsucht nach einer fernen Liebe. Das Lied wurde oft
neu interpretiert ganz passend etwa von den Azzurri der italienischen Fuß
ballnationalmannschaft die es nach ihrem WM-Sieg 2006 in Deutschland neu einsang. Azurblau
eine Farbe zum Trä umen. Dieses Blau faszinierte bereits in Gestalt von Lapislazuli die
Menschen im alten Ä gypten die Kü stenregion Cô te d'Azur erhielt seinetwegen
ihren Namen. Heute ziert es nicht nur die Trikots der Squadra Azzurra sondern - als Verbeugung
vor Italien - auch den neusten Duft von Roberto Ugolini.Mit einem herrlichen fruchtigen
Auftakt stellt sich das Roberto Ugolini Azzurro Eau de Parfum (EdP) vor. Dort wo einem sonst
oft zahlreiche Zitrusfrü chte begegnen ist es hier einzig das herbe Leuchten der
Grapefruit gefolgt von deutlichen und kö stlichen Erdbeernoten die von Kokosnuss und
einem fruchtig-wü rzigen Hauch rosa Pfeffer begleitet werden. Im Zentrum steht eine gä
nzlich unprä tentiö se Rose die zurü ckhaltend aber bestimmt die an
Trockenfrü chte erinnernde Davana sowie sä uerlich-frö hliche Schwarze
Johannisbeere dirigiert. Umgeben wird sie zudem von einem prickelnden luxuriö sen
Champagnerakzent und einer fast durchscheinend wirkenden frü hlingshaften Magnolie.
Sinnlich ambrierte und tiefgrü ndig holzige Tö ne in der Basis sowie ein fruchtig
anmutender Moschus vollenden den Duft auf charmanteste Weise.KopfnoteGrapefruit Erdbeere
Kokosnuss Rosa PfefferHerznoteDamaszenerrose Davana Schwarze Johannisbeere Champagner
MagnolieBasisnoteAmberwood fruchtiger MoschusEigenschaften- Unisexduft- Zerstä uber-
Duftrichtung: fruchtig-floral- Duftintensitä t: intensiv Anwendung: Fü r eine
langanhaltende Duftwirkung sprü hen Sie das Parfum aus circa 15-20 cm Entfernung auf die
Haut. Bevorzugen Sie dabei warme Kö rperbereiche z.B. die Innenseite der Handgelenke oder
Stellen hinter den Ohrlä ppchen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen Ohren und
Schleimhä uten. Tip: Parfum sollte man grundsä tzlich nie auf der Haut verreiben denn
dadurch werden die Duftmolekü le zerstö rt.