Sie haben wahrscheinlich schon von den „Flying Winemakers“ gehört. So nennt man jene Önologen
die sich nicht auf einen Ort festlegen sondern in verschiedenen Weingütern arbeiten und diese
betreuen und so den Charakter jedes Terroirs mit ihrem eigenen Stil einbringen. Einer der
ersten Önologen der dieser Arbeitsphilosophie in Spanien folgte war zweifelsohne Joan Milà.
Sein Beitrag als Weinberater Lehrer und Autor für verschiedene Printmedien war wirklich
unermesslich. Nicht nur weil er eine neue Vision des Weinbergs der Traube und des Terroirs
vermittelte sondern auch weil er es wagte die konventionellen Parameter im Familienweingut
Mas Comtal das er zusammen mit seinem Bruder Albert führte und das in die D.O. Penedès
(Katalonien) integriert ist zu überarbeiten. Mit der Markteinführung seines Roséweins Mas
Comtal Rosat de Llàgrima im Jahr 1993 gab es zweifellos ein Vorher und ein Nachher in Bezug auf
Qualitäts-Roséweine im Penedès die es bis dahin nicht gegeben hatte. Mit den Merlots aus
Bourdeaux als Referenz wurde er bald zu einem wahren Zauberer dieser Rebsorte und sein Wein
wurde als der erste Qualitäts-Roséwein aus Merlot positioniert. Damit konnte sich Mas Comtal
nicht nur als innovatives Qualitätsweingut positionieren sondern auch dazu beitragen den
schlechten Ruf der Roséweine zu entmystifizieren der zu dieser Zeit bestand. Die Trauben des
Mas Comtal Rosat de Llàgrima stammen zu 100 % aus biologischem Anbau und werden 12 Stunden lang
mazeriert. Anschließend beginnt die Gärung in Edelstahlbehältern bei einer kontrollierten
Temperatur von 14 bis 15 ºC über einen Zeitraum von 15 Tagen um beim Servieren im Glas das
maximale Aromenspektrum zu erhalten. Und tatsächlich ist Mas Comtal Rosat de Llàgrima ein
Gourmetwein der jedem schmeckt unabhängig von Alter und Geschlecht. Ein Pionier seiner Art
dessen Erfolg in jedem servierten Glas steckt. Zweifellos das wertvollste Vermächtnis eines
großen Meisters.