Was sind die Grundlagen von Dialog und friedlicher Koexistenz zwischen Christen und Muslimen?
Ist es die Behauptung Christen und Muslime glaubten an »denselben« Gott? Oder werden damit
nicht die grundlegenden Unterschiede und wahren Probleme ausgeblendet? Worin aber bestehen die
Differenzen zwischen Bibel und Koran dem biblischen und dem koranischen Gottesbild? Und was
ist unter dem Begriff Dialog genau zu verstehen?In diesem Band werden anhand biblischer und
koranischer Referenzen Themen wie Gott und Liebe Herr-Sein Jesu Christi oder
Schriftverständnis behandelt. Einer Differenzierung des Dialogbegriffs schließen sich
Beobachtungen zum Phänomen »Dialog« und Macht in raumtheoretischer Perspektive an. Auch
Begriffe wie Apologetik Bekehrung oder der Aufruf zum Islam (arab. dacwa) Mission werden
behandelt. Als Alternative zu Tendenzen christlicher Selbstrelativierung wird der Ansatz einer
Theologie Interreligiöser Beziehungen vorgeschlagen.[Bible and Koran. Christians and Muslims in
Dialogue and Difference]What are the foundations of dialogue and peaceful coexistence between
Christians and Muslims? Is it the claim that Christians and Muslims believe in the same God? Or
does this not conceal the fundamental differences and real problems? What are the differences
though between the Bible and the Koran the biblical and the Koranic image of God? And what is
meant exactly by the concept dialogue?In this volume biblical and Koranic references are used
to address themes such as God and love the Lordship of Jesus Christ and the understanding of
Scripture. Following a differentiation of the concept of dialogue there are observations on
the phenomenon of dialogue and power in a spatial and theoretical perspective. Also treated are
concepts such as apologetics conversion and the call to Islam (Arab. dacwa) mission. As an
alternative to tendencies of Christian self-relativization the volume proposes the approach of
a theology of interreligious relations.Henning Wrogemann Dr. theol. Jahrgang 1964 ist
Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule
Wuppertal und Leiter des Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien
(www.iitis.de). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interkulturelle Hermeneutik Mission und Dialog
Interreligiöse Beziehungen Gegenwartsfragen im Islam.