Der Titel ist Programm Mit Hilfe dieses Buchs verinnerlichen Polizeibeamtinnen und
Polizeibeamte in Ausbildung die politischen und staatsrechtlichen Zusammenhänge und lernen sie
somit auch verstehen. Gerade die Polizeikräfte greifen im täglichen Dienst immer wieder in
Rechte der Bürgerinnen und Bürger ein. Daher müssen Sie über eine zeitgemäße politische Bildung
verfügen um nicht bloß zu vollziehen. Die Polizei sollte vielmehr in der Lage sein auf der
Höhe aktueller gesellschaftlicher Debatten und Probleme reflektiert zu handeln. Lernen mit
Methode Methodisch und didaktisch unterscheidet sich dieses Buch grundlegend von anderen
Büchern zur politischen Bildung. Dies zum einen dadurch dass jedes Kapitel Antworten gibt auf
die zu Beginn gestellten Fragen nach dem »Was« dem »Wozu« und dem »Warum«. Zum anderen
vermittelt das Lehrbuch den Beamtinnen und Beamten konsequent Kenntnisse über ihre Lebens- und
Berufswelt. Darüber hinaus lenken die Verfasser den Blick darauf dass Polizistinnen und
Polizisten auch Staatsbürger sind und sie sich politisch artikulieren und betätigen können.
Zudem öffnet die Darstellung den Blick für Sichtweisen die über die polizeilichen Aspekte
hinausgehen. Logischer Aufbau Das farbig gestaltete Buch gliedert sich in vier Abschnitte mit
17 Kapiteln analog zu den tragenden Säulen der polizeilichen Tätigkeit: Abschnitt 1: Weil ich
das staatliche Gewaltmonopol darstelle u.a.: Was ist Staatsgewalt? Wie wird Staatsgewalt
gebändigt? Abschnitt 2: Weil ich auch Staatsbürger bin u.a.: Was macht mich politisch? Wie kann
ich mir eine Meinung bilden? Abschnitt 3: Weil ich Europa vielfältig im Berufsalltag erlebe
u.a.: Wie arbeitet die Europäische Union? Wie kooperiert die Polizei in Europa? Abschnitt 4:
Weil ich über Hintergrundwissen verfügen muss u.a.: Kriminalität Strafe Globalisierung
Digitalisierung Migration Mit Lernerfolgskontrolle Die einzelnen Kapitel informieren die
Nutzerinnen und Nutzer über den beabsichtigten Lernerfolg. Zahlreiche Fragen bieten
Möglichkeiten zur Reflexion und zur Beantwortung polizeifachlicher sowie persönlicher
Fragestellungen. Hinweise zur Vertiefung schnelle Orientierung So kann in Einzel- oder
Gruppenarbeit das Wissen vertieft und angewendet werden und demokratische Fähigkeiten können
eingeübt werden. Darüber hinaus enthalten alle Kapitel zahlreiche Vorschläge zur weiteren
Beschäftigung mit den einzelnen Themen z.B. durch Filme Ausstellungs- und Museumsbesuche
Informationsmaterial u.v.m. Spezielle Symbole dienen der schnellen Orientierung im Buch.
Stichwörter am Seitenrand und hervorgehobene Hinweise erleichtern zusätzlich den Umgang mit der
Materie. Das Buch richtet sich in erster Linie an Auszubildende im mittleren Dienst.
Studierende im gehobenen Dienst sowie Quereinsteigerinnen und -einsteiger bei der Polizei
finden sinnvolle Anregungen erfahrene Polizeikräfte erhalten die Möglichkeit ihr berufliches
Handeln zu reflektieren. Inhaltsverzeichnis (PDF)