Geburt unter Notfallbedingungen Frühgeburt Krankheit oder Behinderung des Neugeborenen:
Solche Ereignisse sind für Mütter und Väter eine große Belastung. Das erhoffte Glück über die
Geburt bleibt oft aus wenn das Kind Wochen oder gar Monate in der neonatologischen
Intensivstation betreut werden muss. Stattdessen durchleiden die Eltern Gefühle von
Hilflosigkeit Schuld oder Aggression. In diesen Krisensituationen hilft eine einfühlsame
Betreuung durch das neonatologische Pflege- und Behandlungsteam. Die Autorin stellt ein
Interventionskonzept der familienorientierten psychosozialen Elternberatung in der
Neonatologie vor und zeigt: wie man medizinische Informationen und Pflegemaßnahmen verständlich
vermittelt wie man die Eltern-Kind-Bindung in einzelnen Pflegeschritten fördern kann wie man
im neonatologischen Team in der Elternberatung zusammenarbeitet. Inhalt Beziehungspflege:
Pflegemodell nach Peplau -- Empowerment -- Kritische Lebensereignisse Beratungskompetenz:
klientenzentriert lösungsorientiert systemisch Präpartale Betreuung: Beratungsgespräch --
Besichtigung der neonatolog. Stationen - Literatur Informationsmaterial Postpartale Betreuung:
Stillbeziehung -- Entlassung der Mutter -- Übergang zur Mutterschaft Stationärer Aufenthalt des
Kindes: Känguruh-Pflege -- Still- und Abpumpberatung -- Konfliktmanagement Entlassung:
Entlassungsvorbereitung als Prävention -- Entlassungsmanagement (stationär ambulant) *
Behinderung des Kindes: Spiralphasenmodell der Krisenverarbeitung -- Erstgespräch Diagnose --
Beziehungsaufbau Verwaiste Eltern: Trauerbegleitung -phasen -aufgaben -- Verabschiedung des
Kindes -- Rolle der BegleiterIn -- Hilfe für BegleiterInnen Elternberatung im neonatolog. Team:
Kommunikation im Team -- Dokumentationspflicht vs. Vertraulichkeit