Der Klassiker der Werkstoffwissenschaft in elfter Auflage - unverzichtbar für Studierende der
Werkstoffwissenschaft Materialwissenschaft und des Maschinenbaues Die moderne
Werkstoffwissenschaft befasst sich mit der Darstellung und Erklärung der Eigenschaften von
Werkstoffen wie Metallen Keramiken und Polymeren auf Grundlage einer einheitlichen
naturwissenschaftlich geleiteten Betrachtungsweise. Damit geht dieses Wissensgebiet über die
klassische Werkstoffkunde hinaus die auf vorwiegend empirisch ermittelten Fakten ohne engen
Verständniszusammenhang basiert. Die stark interdisziplinär geprägte Werkstoffwissenschaft
bedient sich dabei der Erkenntnisse und Methoden der Festkörperphysik und -chemie der
Kristallographie und des Ingenieurwesens und ist als Kernfach in material- und
ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen verankert. Ausgehend
von den idealen und realen Strukturen von Metallen Keramiken und Polymeren liefert dieses
Standardlehrbuch eine Einführung in die grundlegenden Herstelltechniken von Werkstoffen
Phasenbildung und -umwandlung und die für praktische Anwendungen so wichtigen Zustandsdiagramme
sowie die Entstehung und der Untersuchung des Gefüges von Werkstoffen mit qualitativen und
quantitativen Charakterisierungsmethoden. Die folgenden Kapitel widmen sich der Beschreibung
und Erklärung von thermisch aktivierten Vorgängen wie Diffusion der Korrosion den
mechanischen Eigenschaften wie Plastizität und Bruch sowie den physikalischen Eigenschaften wie
elektrische und thermische Leitfähigkeit Supraleitung und der Wechselwirkung von Strahlung und
Festkörpern. Die 11. Auflage ergänzt die mechanischen Erscheinungen durch Ausführungen mit
deren Hilfe eine konsistente Einordnung der werkstoffwissenschaftlichen Betrachtungen in den
Kontext der Technischen Mechanik möglich wird und behandelt neu ausführlich die Werkstoffe
Biopolymere im Speziellen und Biomaterialien im Allgemeinen. Die Herstelltechniken wurden
ergänzt durch neue Abschnitte zur modernen additiven Fertigung.