Das Handbuch Kindheitspädagogik fasst zum 20jährigen Bestehen Kindheitspädagogischer
Studiengänge Themen wie gesellschaftliche und politische Bedingungen Grundlagen und
Forschungsmethoden der Kindheitspädagogik professionelles Handeln und pädagogische Aufgaben
sowie Organisation und Leitung kindheitspädagogischer Bildungseinrichtungen zusammen. Beteiligt
sind über 30 namhafte Autor*innen aus dem gesamten Bundesgebiet die einen umfassenden und
aktuellen Überblick über alle wichtigen Themen der Kindheitspädagogik bieten. Neben diesem
Überblick werden am Ende des Bandes Beiträge zusammengefasst die sich mit Zukunftsthemen
neuen Berufsfeldern und Innovation in der Kindheitspädagogik beschäftigen. Von Interesse ist
dieser erste Band der Kindheitspädagogische Themen in dieser Größenordnung behandelt nicht
nur für die über 50 kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland sondern gleichermaßen
für Kita-Leitungen Träger Studierende Auszubildende und Praktiker*innen. Wer also etwas über
den Stand und die Entwicklungen der Kindheitspädagogik zum Jahr 2024 und deren
Zukunftsperspektiven wissen will sollte diesen Band auf keinen Fall verpassen. Aus dem
Inhalt: Gesellschaftliche politische und rechtliche Bedingungen sowie Grundlagen der
Kindheitspädagogik Forschungsmethoden der Kindheitspädagogik Professionelles Handeln in der
Kindheitspädagogik Pädagogische Aufgaben und Querschnittsthemen der Kindheitspädagogik
Kindheitspädagogische Organisationen leiten und gestalten Zukunftsperspektiven neue
Berufsfelder und Innovation 20 Jahre Kindheitspädagogische Studiengänge - wie geht es weiter?
Abschließende Betrachtungen Herausgeberin und Herausgeber: Prof. Dr. Corinna Schmude
Professorin für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kindheitspädagogik an der Alice Salomon
Hochschule Berlin. Prof. Dr. Michael Brodowski Professor für Leitung und Management
frühkindlicher Bildungseinrichtungen an der Alice Salomon Hochschule Berlin.