Betriebsratswahl 2026. Die Software. Zur Vorbereitung und Durchführung. Einfach gut und
rechtssicher Vorteile auf einen Blick: ¿ Mit allen Unterlagen für die Vorbereitung und
Durchführung einer fehlerfreien Betriebsratswahl ¿ Software mit elektronischem Wahlkalender
Stimmauszählungs- und Sitzverteilungsprogramm sowie sämtlichen Formularen ¿
Online-Handlungsanleitung 'Betriebsratswahl 2026' - mit präziser Darstellung der Wahlverfahren
Antworten auf alle Fragen zur Durchführung der Wahl Zielgruppen: Betriebsräte Wahlvorstände
Berater und Gewerkschaften Darum geht es: Die Wahl gut vorzubereiten und rechtssicher
durchzuführen. Die Software und die digitalen Unterlagen von Betriebsratswahl 2026 bieten dafür
die passende Lösung - für das normale und für das vereinfachte Wahlverfahren zuverlässig und
rechtlich fundiert. Betriebsratswahl 2026. Die wichtigen Basics: ¿ Alle Formulare und Aushänge
die der Wahlvorstand für die Einleitung und Durchführung der Betriebsratswahl braucht - für
normales und vereinfachtes Wahlverfahren. Zusätzliche Mustervorlagen erleichtern dem
Wahlvorstand den Schriftverkehr. ¿ Wahlsoftware mit zahlreichen Funktionen (s.u.). ¿
Online-Handlungsanleitung 'Betriebsratswahl 2026': Die Autoren beantworten zahlreiche
Rechtsfragen und weisen den Weg durch das Wahlverfahren. Betriebsratswahl 2026. Die
leistungsstarke Software: ¿ Übersichtlich strukturiert und intuitiv zu bedienen ¿ Zeitsparender
Datenimport der Berechnungsergebnisse innerhalb der Rechner und in die Formulare ¿ Verlinkungen
aus dem Wahlkalender auf Formulare und Gesetzestexte ¿ Ausführliche Hintergrundinformationen
Betriebsratswahl 2026. Die hilfreichen Assets: ¿ Wahlkalender für das normale und die
vereinfachten Wahlverfahren ¿ Berechnungsprogramm für die Betriebsratsgröße ¿ Rechner für die
differenzierte Ermittlung des Minderheitengeschlechts ¿ Stimmauszählungs- und
Sitzverteilungsprogramm ¿ Alle benötigten Aushänge Formulare und Musterschreiben ¿ Einfacher
Import von Berechnungsergebnisse in Aushänge Formulare und Musterschreiben ¿ Die aktuellen
gesetzlichen Regelungen zur Betriebsratswahl Neu für die Betriebsratswahl 2026: Die Software
ist über einen Link online zugänglich. Die aufwändige Installation entfällt. Die Eingaben
werden in einer vom Bund-Verlag gehosteten Cloud mit Serverstandort Deutschland gespeichert.
Datensicherheit ist gewährleistet. Die Ergebnisse der Berechnungen muss der Wahlvorstand auf
dem lokalen Rechner speichern (Dokumentationspflicht über die Betriebsratswahl). Autoren:
Peter Berg Rechtsanwalt langjährig Justiziar des ver.di Landesbezirks Nordrhein-Westfalen |
Dr. jur. Gregory Garloff Leiter der Rechtsabteilung und Justiziar der Gewerkschaft
Nahrung-Genuss-Gaststätten | Micha Heilmann Rechtsanwalt langjährig Leiter der
Rechtsabteilung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.